Der „Ludwig 2014“ wirft seine Schatten voraus

Bereits zehn Unternehmen aus Bonn/Rhein-Sieg nominiert

Pressemeldung der Firma IHK Bonn/Rhein-Sieg

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die regionale Servicestelle der Oskar-Patzelt-stiftung haben bereits zehn Unternehmen zum „Großen Preis des Mittelstandes 2014“ und zum „Ludwig 2014“ nominiert. „Seit Oktober sind wir wieder aktiv auf der Suche nach mittelständischen Unternehmen, die in der Region durch ihre Leistung und ihr Engagement auffallen. Zehn Unternehmen haben wir bereits gefunden und auch schon zu den Wettbewerben nominiert, doch es dürfen gerne noch mehr sein“, sagt IHK-Pressesprecher Michael Pieck.

Während der „Große Preis des Mittelstandes“ in das 20. Jahr geht und sich inzwischen zu einem der bedeutendsten deutschen Wirtschaftspreise entwickelt hat, wird der „Ludwig“ im neuen Jahr zum 2. Mal vergeben. Beide Preise stehen nebeneinander, da sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der „Ludwig“ ist ein rein auf die Region Bonn/Rhein-Sieg bezogener Preis, während der „Große Preis des Mittestandes“ von der Oskar-Patzelt-Stiftung bundesweit in den einzelnen Bundesländern vergeben wird. Dieser bundesweite Wettbewerb trägt maßgeblich zur öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor bei. Er befördert die Netzwerkbildung im Mittelstand und popularisiert bundesweite Erfolgsbeispiele.

Aus diesem Grund haben sich die IHK Bonn/Rhein-Sieg und die regionale Servicestelle – SC Lötters – dazu entschlossen, sich aktiv für den „Großen Preis des Mittelstandes“ in der Region zu engagieren und zusätzlich den „Ludwig“ auszuloben. „Für die Unternehmen selbst ist bereits die Teilnahme am Wettbewerb, die Erreichung der Juryliste und möglicherweise der Gewinn eines Preises ein starkes Alleinstellungsmerkmal mit vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten“, so Dr. Christine Lötters von der regionalen Servicestelle. Erster Schritt ist die Nominierung und diesen haben schon zehn Mittelständler aus der Region Bonn/Rhein-Sieg bereits geschafft. Lötters: „Wir sind jedoch der Meinung, dass es noch mehr Unternehmen in unserer Region gibt, die einen solchen Preis verdient haben. Diese rufen wir erneut auf, sich mit uns in Verbindung zu setzen, denn nominieren kann man sich nicht selber. Wir prüfen dann, ob wir das jeweilige Unternehmen nominieren“, erläutert Dr. Christine Lötters, die die Servicestelle leitet.

Die Bewertung der Unternehmen erfolgt in fünf Wettbewerbskriterien:

1.Gesamtentwicklung des Unternehmens, 2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, 3. Innovation und Modernisierung, 4. Engagement in der Region, und 5. Service und Kundennähe (Marketing). Grundsätzlich gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen. Welche Chancen die Unternehmen haben, welche Bedingungen zu erfüllen sind und wie man sich möglicherwiese zukünftig zum Wettbewerb qualifizieren kann, erfahren die Unternehmen in Gesprächen mit der Servicestelle (SCL Dr. Christine Lötters, Zur Marterkapelle 30, 53127 Bonn, Telefon 0228/20947820, E-Mail service@sc-loetters.de, www.sc-loetters.de).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de

Ansprechpartner:
Claudia Engmann
+49 (228) 2284-139



Dateianlagen:
    • Ludwig van Beethoven


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.