Seminar des Behörden Spiegel am 03. - 04.12.13, in Bonn
Wirkungscontrolling in öffentlichen Verwaltungen
3.-4. Dezember 2013, Bonn
Die Analyse der Wirkungen und Leistungen des Handelns öffentlicher Haushalte führt zu einer (Neu)Bewertung des Dienstleistungsangebotes und eröffnet Handlungsspielräume. Die angestrebte Wirkung einer öffentlichen Leistung zu definieren und zu controllen bedeutet auch, nach alternativen Leistungen zu fragen, die zu einer gleichen oder besseren Wirkung führen. Für den kommunalen Bereich ist festzustellen, dass das neue Haushaltsrecht die strategische Steuerung insofern stärkt, als die Wirkungs-, Leistungs- und Finanzplanung im Haushalt miteinander zu verknüpfen ist. Die meisten Länder sind in Ihren rechtlichen Regelungen der grundsätzlichen Empfehlung der Innenministerkonferenz zur Einbindung von produktorientierten Zielen und Kennzahlen in den neuen kommunalen doppischen Haushalten gefolgt. Mit dem Seminar sollen die wesentlichen Elemente einer wirkungsorientierten Steuerung dargestellt und anhand praktischer Beispiele und in Übungen vertieft werden. Die Seminarteilnehmer
• kennen den Nutzen der wirkungsorientierten Steuerung
• kennen die Bedeutung wirkungsorientierter Steuerung für die Finanzkonsolidierung
• kennen die Möglichkeiten, durch Wirkungscontrolling die Zusammenarbeit mit Zielgruppen zu optimieren
• kennen die Risiken, die mit der Einführung eines Wirkungscontrolling verbunden sind
• lernen praxisorientiert die Möglichkeiten der Gestaltung eines Wirkungscontrolling
• können konkrete und messbare Wirkungsziele vereinbaren und Indikatoren festlegen
• kennen die Vorgehensweise bei der Einführung eines Wirkungscontrolling und einer wirkungsorientierten Steuerung • können zielorientiert Steuern
• können die Verbindung zu anderen Planungs- und Steuerungsinstrumenten herstellen.
Die Liste der zu behandelnden Themen sowie auch der Zeitrahmen werden jeweils in Abhängigkeit von den zu Beginn des Seminars von den Teilnehmern geäußerten Wünschen gestaltet, so dass es sowohl zu einer anderen Reihenfolge der Themen als auch zu unterschiedlichen Zeitansätzen für die Themenkreise kommen kann.
Themenüberblick 1. Tag, 10:00-18:00 Uhr:
• Begrüßung und Einführung in das Seminar
• Wirkungscontrolling als Bestandteil des strategischen und operativen Controllings
– Besonderheiten, Anforderungen und Begriffliches
• Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
• Vorgehensmodell zur Konzipierung des Wirkungscontrollings:
– Modellbeschreibung
– Zielgruppen und Betrachtungsebenen
– Entwicklung des Zielsystems, Ableitung von Wirkungszielen
• Definition der erforderlichen Grundzahlen
• Organisation der Datenerhebung
– Anforderungen an die Messung von Wirkungen und Wirksamkeit
• Organisation des Berichtssystems
Themenüberblick 2. Tag, 08:30-16:30 Uhr:
• Implementierung des Wirkungscontrollings:
– Prozessuale und strukturelle Voraussetzungen
– Personale Voraussetzungen
– Einbindung in den Prozess der jährlichen und mittelfristigen Finanzplanung
– Durchführung des lfd. Controllings
– Softwareunterstützung
• Gestaltung der Steuerungsprozesse:
– Grundsätze zum Steuerungsprozess in politisch / administrativen Organisationen
– Wirkungscontrolling und Haushaltskonsolidierung
– Modelle zur Produkt- und Finanzsteuerung
– Bewertung von Risiken bei Steuerungsentscheidungen
Referent:
Ulrich Potthast, Geschäftsführender Gesellschafter ConsIS KG,
Stadtrat, Beigeordneter a.D. für Organisation und Personalwirtschaft der Städte Bochum und Düsseldorf
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH