Medizintechnik "Made in Northern Germany" auf dem Gemeinschaftsstand der WTSH
Vom 20. Bis 23. November 2013 präsentieren sich norddeutsche Unternehmen aus der Medizinbranche auf der MEDICA, der weltgrößten Fachmesse für Medizintechnik, Gesundheit und Pharmazie in Düsseldorf. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) organisiert auch in diesem Jahr einen Gemeinschaftsstand auf der MEDICA und bietet norddeutschen Unternehmen die ideale Präsentationsplattform. Die Medizintechnik ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Schleswig-Holstein. Der Anteil an Betrieben, Arbeitsplätzen und Umsatz in dieser Branche ist deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Es gibt in Schleswig-Holstein mehr als 200 medizintechnische Betriebe mit insgesamt etwa 10.000 Mitarbeitern.
„Dieses Jahr präsentieren sich 16 norddeutsche Unternehmen auf unserem Gemeinschaftsstand“, äußert sich Christine Kruse vom WTSH Messeteam. „Unser Gemeinschaftsstand bietet norddeutschen Unternehmen zum zehnten Mal eine hervorragende Plattform, ihre Dienstleistungen und Produkte vor internationalem Publikum auf der MEDICA zu präsentieren“, so Kruse weiter. Zu den Ausstellern gehört unter anderem die Heinemann Medizintechnik GmbH aus Kaltenkirchen. Das Unternehmen gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von HNO Medizintechnik weltweit. Bereits zum fünften Mal dabei ist die Lübecker HotSwap GmbH, die als Ingenieursdienstleister auf dem Gebiet der Medizintechnik tätig ist. Zu den Geschäftsbereichen des Unternehmens gehören beispielsweise die Entwicklung von Beatmungsgeräten und Herzkathetern. Als weiterer Aussteller präsentiert sich die ILO electronic GmbH aus Quickborn. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Hersteller von Lichtquellen, Kamerasystemen und Kombinationen für alle Arten der endoskopischen Diagnostik und Chirurgie in Europa. „Viele unserer Gemeinschaftsstand-Aussteller sind weltweit erfolgreich, so Christine Kruse. Dies spiegelt die überdurchschnittlich hohe Exportquote von rund 80 Prozent (Bundesdurchschnitt rund 50 Prozent) für Medizintechnik aus Schleswig-Holstein wider. Große Absatzmärkte gibt es in den Industrieländern wie den USA, England und Japan, deren Gesundheitsausgaben seit Jahren stetig steigen. Schwellen- und Entwicklungsländer sind ebenfalls Abnehmer; dort gibt es einen hohen Nachholbedarf in der medizintechnischen Ausstattung.
Drei Viertel aller MEDICA-Aussteller kommen aus dem Ausland und sie belegen 63 Prozent der gebuchten Fläche. Die stärkste Buchungsnachfrage ist zur MEDICA 2013 nach Deutschland (ca. 42.700 m²) zu verzeichnen aus Italien (ca. 10.450 m²), China (7.800 m²), USA (6.150 m²), Großbritannien (4.690 m²), Frankreich (4.400 m²) sowie den Niederlanden (3.600 m²).
Anmerkungen für die Redaktionen:
Das Konzept des norddeutschen Gemeinschaftsstandes ist eine gemeinsame Initiative der WTSH und der Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur und wird bereits im zehnten Jahr von der WTSH organisiert. Die WTSH unterstützt norddeutsche Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte durch die Organisation von Firmengemeinschaftsständen auf nationalen und internationalen Messen. Der Service beinhaltet die kostenlose Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Messe vor Ort. Der norddeutsche Gemeinschaftsstand liegt in der Halle 16, Stand E55.
Weitere Informationen zur Messe: www.medica.de
Weitere Informationen zur WTSH: www.wtsh.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (4321) 66666769
http://www.wtsh.de
Ansprechpartner:
Ute Leinigen
Leiterin Standortmarketing/Öffentlichkeitsarbeit
+49 (431) 66666-820