Neue Lösungen für öffentliche Verwaltungen: MACH mit vielseitigem Programm auf „Moderner Staat“

Pressemeldung der Firma MACH AG

Die MACH AG präsentiert auf der Branchenmesse „Moderner Staat“ am 3. und 4. Dezember aktuelle Entwicklungen, diskutiert zukunftweisende Themen und stellt Praxisbeispiele vor. Im Fokus an Stand CH/601: Ganzheitliche und innovative Lösungen für nachhaltigen Erfolg.

Die MACH AG hat ihr Produktportfolio beständig ausgebaut. Über Software und Beratung hinaus bietet das Unternehmen öffentlichen Einrichtungen auch Unterstützung bei umfassenden Fragestellungen wie zum Beispiel der Optimierung des IT-Betriebs oder dem Prozessmanagement. Das Programm auf „Moderner Staat“ zeigt ganzheitliche Lösungsbeispiele für aktuelle und langfristige Herausforderungen:

03.12., 10.30 – 11.30 Uhr: Messerundgang „Personal“, MACH Stand CH/601: Personalkostencontrolling

Personalkosten bilden den größten Kostenblock in öffentlichen Einrichtungen, werden oft aber nicht systematisch analysiert, geplant und gesteuert. Welchen Nutzen hat ein strategisches Personalkostencontrolling und was gilt es dabei zu berücksichtigen?

03.12., 11.20 – 12.05 Uhr: Kundenbericht, Messeforum II: Harmonisierung der IT-Landschaft

Der Freistaat Thüringen baut ein zentrales Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) auf. Als federführende Behörde zeigt das Thüringer Finanzministerium, wie sie mit Standardisierung und Integration von Verfahren und Prozessen die IT-Landschaft konsolidieren konnte.

03.12., 15.00 – 16.00 Uhr: Diskussion, Kongress Raum K2: Transparentes Haushalts- und Rechnungswesen

Sabine Lang aus dem Bundesverwaltungsamt, Horst Westerfeld, CIO und Staatssekretär im Hessischen Finanzministerium und Tobias Adam von der MACH AG diskutieren mit anderen Teilnehmern aktuelle Entwicklungen wie die eRechnung, die Verwaltungen zu mehr Transparenz und Effizienz verhelfen sollen. Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen?

04.12., 10.30 – 11.00 Uhr: Messetreff, MACH Stand CH/601: Optimierung IT-Betrieb

Effizientes Schnittstellenmanagement für heterogene Systemlandschaften: Der MACH Integrationsserver entkoppelt als eine Art „Datendrehscheibe“ die Systeme voneinander. Die Vorteile: Schnittstellen lassen sich sehr effizient anpassen und updaten, Drittsysteme können mit wenig Aufwand angebunden werden.

04.12., 12.00 – 12.30 Uhr: Kundeninterview, MACH Stand CH/601: Innovative ERP-Lösung in der Praxis

Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes hat die MACH M2 Software in der neuen Web 2.0-Technolgie im Einsatz. Wie die Anwender in der täglichen Arbeit von dem hohen Bedienkomfort und den neuen Funktionalitäten profitieren, erläutert die Verbundzentrale anhand konkreter Praxisbeispiele.

04.12., 13.05 – 13.25 Uhr: Vortrag BITKOM-FORUM: Das eGovernment-Gesetz und seine Bedeutung für Verwaltungen

Das E-Government-Gesetz legt einen deutlichen Schwerpunkt auf die externe Kommunikation mit Bürgern und Wirtschaft. Aber was bedeutet es für die internen Prozesse, wenn kein Papier mehr kommt? Neben der Implementierung von technischen Lösungen müssen auch die internen Prozesse an die neuen Anforderungen angepasst werden.

Auch über diese Themen hinaus stehen Experten der MACH AG auf der Messe zu Modernisierungsfragen zur Verfügung. Kontaktinformationen und Details zum Messeprogramm gibt es unter www.mach.de/moderner-staat.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de

Ansprechpartner:
Marc Monich
Pressekontakt
+49 (451) 70647-271

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme. Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Software, Beratung und Betrieb für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.