Jahrestagung der tekom ab 2014 in Stuttgart

Weltgrößter Kongress für Technische Kommunikation bis 2017 im ICS

Pressemeldung der Firma Landesmesse Stuttgart GmbH

Die Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) veranstaltet ihre Jahrestagung ab 2014 im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart. Damit folgt sie dem Votum ihrer rund 8.500 Mitglieder. Mehr als zehn Jahre lang fand die Veranstaltung in Wiesbaden statt.

Der wichtigste Grund für diese Entscheidung liegt nach Einschätzung der tekom in der Wirtschaftsstruktur der Region. „Viele unserer Mitglieder und ihre potenziellen Kunden sitzen in unmittelbarer Nähe zu Stuttgart“, erklärt Dr. Michael Fritz, Geschäftsführer der tekom. Dies bestätigt das große Potenzial der Clusterstrategie, die der Bereich Gastveranstaltungen der Messe Stuttgart seit Kurzem fährt. „Die tekom Jahrestagung passt perfekt in unser Portfolio“, freut sich Stefan Lohnert, Leiter des Bereichs Gastveranstaltungen. „Sie knüpft ebenso an unsere zahlreichen IT-Veranstaltungen wie an unseren Schwerpunkt Automobil an.“ Der Fahrzeug- und Motorenbau sowie Soft- und Hardware gehören für die technische Kommunikation zu den wichtigsten Branchen. Beide sind im Wirtschaftsraum Stuttgart stark vertreten.

Ein weiteres Argument für das ICS ist die große Flexibilität der Räumlichkeiten. Mit rund 7.000 m² Ausstellungsfläche und Workshops und Vorträgen in mehr als 20 Konferenzräumen stellt die tekom Jahrestagung hohe Ansprüche. „Wir wollen den Teilnehmern kurze Wege und klare räumliche Orientierung geben“, meint Fritz. Das ICS erfülle diese Anforderung bestens. Hinzu kommt die gute Hotel-Infrastruktur der Region. In Stuttgart selbst wie auch im Umland gibt es ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut an das Messegelände angebunden sind. Die tekom plant für 2014 zudem einen Shuttle-Service von und zum Veranstaltungsort. Details dazu sowie das Programm der nächsten Tagung werden rechtzeitig auf www.tekom.de veröffentlicht.

Die tekom ist der größte Fachverband für Technische Kommunikation Europas. Er setzt sich weltweit für den Austausch und die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure ein. Zudem steht er für die weitere Professionalisierung und Verbreitung der Technischen Kommunikation in Unternehmen.

Typische Bereiche der Technischen Kommunikation sind Gebrauchsanleitungen für erklärungsbedürftige Industriegüter, Online-Hilfen für Verbraucher und Fachanwender sowie die länderspezifische Anpassung von Software-Oberflächen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesmesse Stuttgart GmbH
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 18560-0
Telefax: +49 (711) 18560-2440
http://www.messe-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Claudia Döttinger
Marketing & Sales Manager
+49 (711) 18560-2931

Das ICS Internationales Congresscenter Stuttgart ist eines der größten und modernsten Kongresszentren Deutschlands und befindet sich direkt neben dem Flughafen Stuttgart. Das flexible Aufteilungskonzept der Flächen und Räume ermöglicht eine äußerst variable Nutzung für Veranstaltungen unterschiedlichster Art. So kann der Kongress-Saal mit insgesamt 2.669 m² in bis zu vier Räume unterteilt werden. Die multifunktionale Kongress- und Ausstellungshalle bietet auf 4.933 m² Platz für bis zu 5.000 Personen und kann ebenfalls mit einer Trennwand in zwei Segmente geteilt werden. Im Tagungs- und Konferenzbereich des Obergeschosses steht nochmals Raum für bis zu 2.000 Personen zur Verfügung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.