Energiewende und Wohnungswirtschaft

BBH-Jahreskonferenz informiert über die Chancen und Auswirkungen der Energiewende für die Wohnungswirtschaft.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Mit dem Mietrechtänderungsgesetz und der Wärmelieferverordnung hat die bisherige Bundesregierung erste Weichen für vorgezogene Investitionsmaßnahmen im Wärme- und Energiebereich der Gebäudewirtschaft gestellt. Mieter haben eine Umstellung der Wärmeversorgung hin zu Liefer- und Contractingmaßnahmen zu dulden.

Damit die Gebäude- und Energiewirtschaft sinnvolle Maßnahmen praxistauglich umsetzt, muss die zukünftige Bundesregierung zum Gelingen der Energiewende beitragen.

Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass am 12.11.2013 in der Zeit zwischen 09:30 und 16:30 Uhr die diesjährige BBH-Jahreskonferenz „Energiewende und Wohnungswirtschaft“ stattfindet. Unter Mitwirkung von Herrn Staatssekretär Rainer Bomba, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Frau Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Herrn Detlef Raphael, Beigeordneter des Deutschen Städtetages sowie Herrn Michael Wübbels, stellv. Hauptgeschäftsführer des VKU findet die Jahreskonferenz in den Berliner Räumen der Sozietät Becker Büttner Held in der Magazinstraße 15 – 16 in 10179 Berlin statt.

Die Konferenzthemen stehen ganz im Lichte der Energiewende, die für die Gebäudewirtschaft, aber auch für deren Partner aus dem Stadtwerke- und Contractingbereich, Aufgaben und Pflichten, Geschäftsfelderweiterungen und Gestaltungsoptionen sowie Chancen und Risiken mit sich bringt.

Aus der Praxis für die Praxis werden Herr Frank Bielka, Vorstand der DEGEWO AG, Berlin, Herr Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, Herr Cord Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen GmbH und Herr Urban Keller, Prokurist der MET Medien-Energie-Technik Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft mbH referieren.

Die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen und Dr. Markus Kachel, Becker Büttner Held, werden zum Rechtsrahmen sowie den Chancen und Risiken der unterschiedlichen Handlungsoptionen ausführen. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jürgen Gold von der INVRA Treuhand AG, Köln, wird über seine bisherigen Erfahrungen, Strategieüberlegungen und Handlungsempfehlungen berichten. Die Entwicklungen und Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene werden von Rechtsanwältin Dr. Dörte Fouquet, BBH-Brüssel dargestellt.

Die Moderation liegt in den Händen von Herrn Folkert Kiepe, Beigeordneter des Deutschen Städtetages a.D. und Dr. Martin Riedel, Partner BBH.

Für Rückfragen stehen den Interessenten organisatorisch Frau Nicole Bartsch und Frau Jeanette Brandt unter der Rufnummer 030/ 611 284 0-29 zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.