Innovative Produktentwicklungen mit dem MATERIALICA Design + Technology Award 2013 ausgezeichnet

Pressemeldung der Firma MunichExpo Veranstaltungs GmbH

Glückliche Gewinner konnte man am frühen Abend des 15. Oktober auf dem Forum der MATERIALICA 2013, der Internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering, sehen. Hier wurde in einer feierlichen Preisverleihung der diesjährige MATERIALICA Design + Technology Award verliehen. Insgesamt 27 Produktentwicklungen wurden in den Kategorien „Material“, „Product“, „Surface & Technology“ und „CO2 Efficiency“ mit dem „Best-of“-, dem „Gold-“ oder dem „Silver-„Award des anerkannten Design-Preises ausgezeichnet. In der Sonderkategorie „Student“ haben 2 Einreichungen die Jurymitglieder der Fachjury überzeugt.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass der MATERIALICA Design + Technology Award seit seiner Gründung zu einem der wichtigsten Preise in der internationalen Design-Szene geworden ist. Der MATERIALICA Design + Technology Award hebt sich vor allem dadurch von anderen Auszeichnungen ab, dass er die beiden Kriterien Design und Technologiekompetenz gleichermaßen in den Vordergrund stellt“, erläuterte Robert Metzger, Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Organisator des MATERIALICA Design + Technology Awards, der gemeinsam mit der Jury-Vorsitzenden Nina Saller (designaffairs GmbH) die Auszeichnungen an die Gewinner übergab.

Kategorie „Material“:

Best-of Award:

PERLUCOR® − CeramTec-ETEC GmbH

Gold Awards:

Infinergy(TM) − BASF SE

Green Blade® − europlac s.r.o.

MYKITA MYLON – MYKITA GmbH

LFS-Board – Papiertechnische Stiftung / Holzforschung München

PKW-Motorlager aus glasfaserverstärktem Polyamid – ZF Friedrichshafen AG

Silver Awards:

Diffusor AxiTop® gefertigt aus Biowerkstoff epylen® − ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

PEPURAL® − PESTEL PUR-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

weber.therm style Glas – Saint Gobain Weber GmbH

Kategorie „Surface & Technology“:

Best-of Award:

microZINQ® − Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG / Fontaine Technologie GmbH

Gold Awards:

Aluminium Spiegelglanz LAVA Goldton – HOMAPAL GmbH

Pulverbeschichtung von MDF – Ramseier Woodcoat AG

Silver Awards:

HT-Veredelung – Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG / Agrob Buchtal GmbH

Kategorie „Product“:

Best-of Award:

Metallische Brennstoffzelle – eZelleron GmbH

Gold Awards:

Motorträger aus Kunststoff – Daimler AG / BASF SE / Joma-Polytec GmbH

Lösungsprozessierte flexible semitransparente organische Solarzellen – i-Meet, Institute for

Electronics and Energy Technology

FLATLUX® SL IV LED – Ludwig Leuchten GmbH & Co KG

„The Proof“ Magnesium Sport-Rollstuhl – Mifa Aluminium BV woodstone – ROLF-Roland Wolf GmbH

ZAplus – Ziehl-Abegg

Silver Awards:

Clarus Bilderleuchte − betec® Licht AG

Amorphy − Bibs Design Consultancy

RENOLIT GORCELL – RENOLIT GOR S.p.A.

Kategorie „CO2 Efficiency“:

Best-of Award:

Bio-Netzschlauch aus Buchenholz – Verpackungszentrum Graz

Gold Awards:

Karosserieknoten in dünnwandigem Stahlguss − EDAG GmbH & Co. KGaA

LignoTUBE Funierverbundrohre für den Leichtbau – LignoTUBE technologies GmbH

Silver Awards:

Bionischer Bio-Ventilator – Ziehl-Abegg

Förderpeis für „Studenten“:

Mit einem Preisgeld von 1500 EUR zeichnet der Materialica Design + Technologie Award alljährlich die beste studentische Einreichung aus. In diesem Jahr wurde die Summe geteilt, da die Jury von der Gleichwertigkeit der beiden – im folgenden genannten – Einreichungen überzeugt ist:

ICD/ITKE Foschungspavillon 2012

Studierende: Sarah Haase, Markus Mittner, Josephine Ross, Manuel Schloz, Jakob Weigele

Hochschule: Universität Stuttgart, Prof. Jan Knippers, Architektur und Stadtplanung

Tetractory – Modulares Leuchtsystem

Studentin: Magdalena Kovarik

Hochschule: Universität der Künste Berlin, Prof. Axel Kufus, Product Design

Mitglieder der Jury des MATERIALICA Design + Technology Award 2013:

Nina Saller (Director Color & Material Design / Research & Analysis, designaffairs GmbH)

Dr.-Ing. Christoph Konetschny (Inhaber Materialsgate – Büro für Material und Technologieberatung)

Christian Labonte (Verantwortlicher für Langfriststrategie + Zukunftsinnovation innerhalb Audi mobility)

Robert Metzger (Geschäftsführer MunichExpo Veranstaltungs GmbH)

Prof. Peter Naumann (Dekan Fachhochschule München, FB Industriedesign)

Prof. Dr.-Ing. Karl Reiling (Hochschule Landshut, Fakultät Maschinenbau, Umform- und Fügetechnik)

MATERIALICA 2013 – „Lightweight Design for New Mobility!“

Internationale Aussteller zeigen auf der MATERIALICA 2013 Produktinnovationen für die Wachstumsbranchen Mobilität und Energie. Maßgeschneiderte Materialien, leistungsfähige Beschichtungen, Leichtbau-Kompetenzen und aktuellste Testing-Methoden sind die zentralen Fokus-Themen. Synergie: Die 16. MATERIALICA „Lightweight Design for New Mobility!“ findet vom 15. bis 17. Oktober 2013, erneut zeitgleich mit der 5. eCarTec – Internationale Leitmesse für Elektromobilität und Hybrid – auf dem Gelände der Messe München statt. Drei begleitende MATERIALICA-Kongresse und der 11. MATERIALICA Design & Technology Award ergänzen das Programm der Fachmesse.

www.materialica.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 322991-0
Telefax: +49 (89) 322991-19
http://www.munichexpo.de

Ansprechpartner:
Verena Treutlein
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (89) 322991-36



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.