Energiewende wird von vielen Akteuren aus allen Bereichen der Gesellschaft getragen

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien

Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. vergibt am 19. Oktober um 15 Uhr im Kunstmuseum Bonn den Deutschen Solarpreis 2013. Dieses Jahr werden zum 20. Mal innovative Projekte, Initiativen und engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien gewürdigt. Der Deutsche Solarpreis wird seit 1994 an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften, Architekten sowie Einzelpersonen verliehen. Mit der Auszeichnung sollen Vorbilder und Wegbereiter in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende gegeben werden.

Die Grußworte sprechen Dr. Axel Berg, Vorsitzender der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, sowie Dr. Heinz Baues, Abteilungsleiter für Klima und Zukunftsenergien im NRW-Klimaschutzministerium. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, präsentiert Rückschau und Ausblick auf 20 Jahre Deutscher Solarpreis. Volker Angres, Leiter der ZDF Umweltredaktion, hält die Laudatio.

Der Deutsche Solarpreis 2013 wird dieses Jahr an acht Preisträger vergeben:

Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke

– Stadt Dortmund

Architektur, Bauen und Stadtentwicklung

– Wohnbau Gießen GmbH

Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften

– Energiegenossenschaft Odenwald eG

Medien

– Manfred Hegger, Caroline Fafflok, Johannes Hegger und Isabell Passig für das Fachbuch „Aktivhaus – Das Grundlagenwerk: Vom Passivhaus zum Energieplushaus“

Bildung und Ausbildung

– SMA Solar Technology AG für die SMA Solar Academy

Eine-Welt-Zusammenarbeit

– Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.

Sonderpreis für persönliches Engagement

– Erhard Renz

Sonderpreis 20 Jahre Deutscher Solarpreis

– Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für die Programme „50 Solarsiedlungen in NRW“ und „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“

Außerdem werden zwei vorbildliche Gebäude mit Solarpreis-Plaketten ausgezeichnet.

Die Würdigungen der Preisträger werden ab 18. Oktober auf www.eurosolar.org freigestellt sein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.org

Ansprechpartner:
Philipp Hawlitzky
Projektleiter Solarpreise
+49 (228) 361213



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.