Am 29.10.2013 diskutieren Experten aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik im Rahmen des Forum ElektroMobilität e.V. in Berlin zum Themenschwer-punkt "Innovationsmotor Wissen - Wettbewerbsstärke durch Informationsvor-sprung"
Die Zukunftstechnologie Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein eines neuen Mobilitätsverständnisses und wird ein immer wichtigerer Bestandteil einer nachhaltigen Gesamtenergieversorgung von Morgen. Dabei ist Deutschland aufgrund seiner innovationsstarken Akteure aus Industrie und Forschung ein zukunftsfähiger Leitanbieter.
In diesem Zusammenhang ist die Ressource „Wissen“ ein erfolgsentscheidender Faktor für ein erfolgreiches Agieren auf dem Markt, die frühe Erkennung aufstre-bender Innovationsfelder sowie die strategische Positionierung im Wettbewerb. Insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen ist es daher eine wichtige Aufgabe, dieses Wissen aus Informationsträgern wie Plattformen, Netzwerken, Verbänden und vor allem nationalen und internationalen Publikationen schnell und zuverlässig zu gewinnen.
Vor diesem Hintergrund koordiniert der Verein Forum ElektroMobilität gemeinsam mit seinem Mitglied WTI-Frankfurt eG folgende Fachveranstaltung:
WORKSHOP „Innovationsmotor Wissen –
Wettbewerbsstärke durch Informationsvorsprung“
29. Oktober 2013 | 10:00 – 14:30 Uhr
Fraunhofer-Forum Berlin
„Im Expertenkreis wollen wir über den Nutzen strategischen Wissens und wettbe-werbsentscheidender Informationsquellen im Zielfeld Elektromobilität informieren und im gemeinsamen Fachdialog diskutieren“, so Manfred Jaksch, Vorstand WTI-Frankfurt eG.
Teilnehmer des WORKSHOPs profitieren dabei vom direkten Dialog mit den Referenten und weiteren Experten. Den Einstieg zur gemeinsamen Diskussion bilden Fachvorträge aus Forschung und Wirtschaft, u.a. über:
– Wissensplattform Elektromobilität – Weil „Googeln“ allein nicht reicht!: Sigrid Riedel & Manfred Jaksch (WTI-Frankfurt eG)
– Branchen-, Markt- und Wettbewerbsinformationen – Nutzen und Potentiale professioneller Informationsplattformen: Prof. Dr. Martin Michelson ( Hochschule Darmstadt)
– Neue Technologien frühzeitig erkennen – Innovative Werkzeuge zur Bewältigung der Informationsflut: Markus Korell & Tim Schloen (Fraun-hofer IAO)
– Dienstleistungsangebote für einen erfolgreichen internationalen Marktauftritt: Thomas Nytsch (SBS systems for business solutions)
– Lotsenstelle Elektromobilität – Dienstleistungen und Fördermöglichkeiten von F&E-Projekten: Christian Stolper (Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes)
Das vollständige Programm inkl. Anmeldeformular steht Interessenten auf der Internetseite des Veranstalters zum Download zur Verfügung: www.forum-elektromobilitaet.de
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine bestätigte Anmeldung beim Forum Elektromobilität e.V. erforderlich.
Bei Fragen zur aktuellen Pressemitteilung, zum Forum ElektroMobilität e.V. oder zu einer möglichen Mitgliedschaft steht gern die Geschäftsstelle zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de
Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH
- Alle Meldungen von Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH