4. Internationale Windenergie-Tagung zur Baugrunderkundung und Gründungen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Die immer leistungsstärkeren Groß-Windenergieanlagen der Multimegawattklasse stellen enorme Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. In der Praxis werden erfahrungsgemäß die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des gewählten Baugrundes während der Standortsuche meist noch gar nicht berücksichtigt. Dabei lässt sich durch eine gute Planung im Vorfeld oft nicht nur viel Geld sparen, auch die Risiken können minimiert werden. Dies geschieht durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung.

Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordert jedoch viel Praxis. Das Zusammenspiel zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept ist bei der Begutachtung von entscheidender Bedeutung. Bei Standorten im Wald muss der Flächenverbrauch des Fundamentes für die Errichtung minimiert werden.

Die 4. internationale Fachveranstaltung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 21. und 22.

November 2013 in Essen greift die Herausforderungen bei der Gründung von Groß-WEA auf und gibt einen Überblick über den aktuellen Sachstand. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Diskussion der verschiedenen Gründungsvarianten und erforderlichen Voruntersuchungen bei Groß-Windanlagen. Der Markt wird auch hier zunehmend internationaler. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung sowie in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen (WEA) zu vermitteln.

„Die diesjährigen Vorträge greifen die Entwicklungen in Bezug auf die größer werdenden Anlagen auf. Die Anforderungen an Baugrund und Fundamente nehmen entsprechend zu“, so der verantwortliche Fachbereichsleiter Windenergie im Haus der Technik, Bernd Hömberg.

Für die Tagung ist eine Simultanübersetzung vorgesehen.

Weitere Informationen:

Haus der Technik:

http://www.hdt-essen.de/…

Energiekalender:

http://www.energiekalender.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.