Pfalz-Krimi: Schüler lösen kniffligen Diebstahl von Zitronensäure

Pressemeldung der Firma Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Einen Vormittag lang waren über 50 Schülerinnen und Schüler als Ermittlerteams unterwegs. Tatort war die Fachhochschule in Pirmasens. Die Siebtklässler der IGS Thaleischweiler-Fröschen sicherten Spuren wie die „echten“ Ermittler und analysierten Blutproben und Blutflecken.

Unruhig wurde es im Saal, als der Experimentalvortrag von Prof. Thomas Stumm plötzlich unterbrochen wurde. Seine Assistentin berichtet hektisch, dass der gesamte Vorrat an Zitronensäure gestohlen wurde. Das Motiv ist klar: Die Zitronensäure lässt sich gut als Entkalker für Wasserkocher verkaufen. Doch wer ist der Dieb? Eile ist geboten. Jede Spürnase wird jetzt gebraucht. Der Saal wird schnell zum Labor und die jungen Schüler zu Ermittlern.

„An jedem Tatort hinterlassen die Täter Spuren. Manche können wir mit dem Auge nicht sehen. Dazu benötigen wir die Hilfe der Chemie“, erläutert Stumm das Szenario. Zum Beispiel bei den sogenannten DNS-Spuren, deren Analyse einen Menschen mit nahezu hundertprozentiger Sicherheit identifizieren kann. Am fiktiven Tatort in Pirmasens fand die Spurensicherung ein schwarzes Haar. Daneben lag ein Cuttermesser mit wenigen Tropfen Blut. Ideale Voraussetzungen für die Nachwuchsdetektive. Wie die Profis sicherten und analysierten die Schüler das Material und überführten den Täter.

Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände, freut sich über die Begeisterung der Schüler zum Tag der Chemie: „Chemie hilft, die Natur besser zu verstehen und die natürlichen Vorgänge für uns zu nutzen“. Daher werden wir auch weiterhin dieses Angebot der Fachhochschule in Pirmasens unterstützen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 52056-0
Telefax: +49 (621) 52056-20
http://www.chemie-rp.de

Ansprechpartner:
Tobias Göpel
Verbandskommunikation
+49 (621) 52056-27



Dateianlagen:
    • Junge Schülerinnen analysieren Blutproben
Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.