RFID-Kongress 2013 überzeugt Aussteller und Teilnehmer

Veranstaltung von „RFID im Blick“ etabliert sich als Plattform für Innovationen und Geschäftsanbahnungen

Pressemeldung der Firma RFID im Blick

(pressebox) Amelinghausen, 17.09.2013 –

90 Prozent der Forenbesucher bewerten die Vorträge positiv

82 Prozent der Aussteller planen Teilnahme am RFID-Kongress 2014

94 Prozent der Aussteller loben Kongress als qualifizierte Kontaktplattform

Innovationen und konkrete Projektumsetzungen stehen im Fokus des Kongressbesuchs

Qualität der Fachgespräche entscheidendes Kriterium

Mit insgesamt 280 Teilnehmern und sehr erfolgreicher Bilanz fand der RFID-Kongress 2013 am 10. September in Düsseldorf statt. 82 Prozent der 32 RFID-Systemanbieter haben bereits positives Interesse geäußert, 2014 wieder als Aussteller auf dem RFID-Kongress vertreten zu sein. Für 94 Prozent der RFID-Unternehmen gibt besonders die hohe Qualität der Fachgespräche Ausschlag für diese Prognose.

Konzept als RFID-Anwenderkongress geht auf

„Sehr gute Vorträge“, „zielführende Gespräche“, „Wir konnten konkrete Antworten auf all unsere Fragen finden“, „Wir haben genau die Lösung gefunden, die wir gesucht haben“, „eine gelungene Mischung aus Vorträgen, SpeedLabs und Ausstellung“, so der allgemeine Tenor der Kongressteilnehmer. Das Gros der Fachbesucher nutzte die 1-tägige Veranstaltung, um konkrete Umsetzungsideen oder Systemlösungen für Prozessoptimierungen in ihrem Unternehmen oder Antworten auf die Herausforderungen in laufenden Projekten zu finden. Dabei waren sowohl der Besuch der Ausstellung als auch die Anwendervorträge zielführend.

24 Prozent kommen mit Umsetzungsidee

Ein Viertel gab bereits eine konkrete Umsetzungsidee als Anlass für den Kongressbesuch an. Über ein Fünftel nutzte vor allen die Gespräche mit den RFID-Systemanbietern, um diese zu erörtern. 45 Prozent wollten besonders von den Erfahrungen der Anwender, die in den Vortragsforen aus erster Hand berichteten, profitieren. Regen Zulauf hatten auch die 22 SpeedLabs, die von den Ausstellern organisiert wurden und bereits weit im Voraus ausgebucht waren. Über 80 Prozent der Kongressteilnehmer nutzten die 30-minütigen Workshops vor und nach den Vorträgen, um ihr RFID-Wissen gezielt zu vertiefen.

Konkrete Lösungen und Innovationen ziehen Fachbesucher an

Fazit: Mit einem Anwenderanteil von 43 Prozent hat sich der RFID-Kongress als Anwenderkongress etabliert. Dass das Konzept aufgegangen ist, belegen die Zahlen: 84 Prozent der Fachbesucher gaben an, dass sie durch die Gespräche mit den Ausstellern zu neuen Lösungsansätzen gelangt sind. Auch der Innovationsgrad der in der Ausstellung gezeigten Produktneuheiten wurde hoch bewertet: 94 Prozent der Teilnehmer fanden, dass die Ausstellung innovative Exponate rund um die RFID-Technologie bot.

Impressionen vom RFID-Kongress 2013



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RFID im Blick
Lüneburger Str. 32
21385 Amelinghausen
Telefon: +49 (4132) 9399-682
Telefax: +49 (4132) 9399-683
http://rfid-im-blick.de

Ansprechpartner:
Anja Van Bocxlaer
Chefredakteurin
+49 (4132) 9399-682



Dateianlagen:
    • Insgesamt boten die mehr als 30 Aussteller 22 SpeedLabs auf dem RFID-Kongress 2013 an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.