Der Mittelstand auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Pressemeldung


Referent Edgar K. Geffroy spricht in seinem Vortrag
über den „Triumph des digitalen Kunden“.

Online-Handel, Social-Media oder Lösungen aus der Cloud: Unternehmer mittelständischer Betriebe können mithilfe digitaler Technologien ihr Geschäft ordentlich ankurbeln. Wie? Das zeigt die Initiative ANTRIEB MITTELSTAND – und lädt dafür zu kostenlosen Veranstaltungen in ganz Deutschland ein. Nächster Halt ist am 20. September in Stuttgart.

Ein sportlicher Wagen rast durch das Bild, der satte Sound der Auspuffanlage ist noch lange zu hören. Im Hintergrund grüne Wiesen, die Sonne scheint. Das Video weckt Emotionen – und soll die Kauflust steigern. Der Plan geht auf: Seitdem das schwäbische Unternehmen Youtube-Videos als Marketingmaßnahme einsetzt, sind die Umsätze deutlich gestiegen.

Doch nicht nur das Einbinden von Firmenvideos kann Verkaufszahlen und Bekanntheit eines Unternehmens steigern. Die Initiatoren von ANTRIEB MITTELSTAND zeigen auf ihren Veranstaltungen viele unterschiedliche Wege, über die Unternehmen auf die digitale Überholspur gelangen können. „Das Online-Zeitalter bietet kleinen und mittelständischen Firmen ganz neue Chancen. Diese müssen sie jedoch erst einmal erkennen – und dann genauer kennenlernen“, sagt Jessica Wunder, Leiterin Segmentmarketing kleine, mittelständische Unternehmen und Public Cloud bei der Telekom.

ANTRIEB Mittelstand tourt genau zu diesem Zweck mit Veranstaltungen durch ganz Deutschland – und lädt nun bereits zur siebten Veranstaltung ein. Die Initiatoren Telekom und der Bundesverband mittelständische (BVMW) bekommen dabei Unterstützung von Partnern aus der IT- und Telekommunikationsbranche, darunter Microsoft, Dell und Nokia sowie weiteren mittelständischen Firmen.

Hemmnisse abbauen und Chancen nutzen
Einen Tag lang erläutern Experten und Unternehmer in praxisnahen Themenforen, Vorträgen und Workshops Schritt eins, Schritt zwei und Schritt drei auf dem Weg ins Online-Zeitalter. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie sich die Möglichkeiten des Internets konkret erleben und leben lassen. Und das immer ohne Fachchinesisch – so das Credo der Initiatoren. Nur so ließen sich Hemmnisse abbauen und die vielseitigen Chancen des Internets wirklich kennenlernen.

Aufholbedarf im Mittelstand
Was aktuelle Studien zeigen: Insbesondere bei kleinen und mittlere Unternehmen herrscht Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung gibt: Jedes fünfte mittelständische Unternehmen in Deutschland hat keine eigene Homepage. Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten haben noch größeren Nachholbedarf: Nicht einmal die Hälfte von ihnen präsentiert sich mit einer eigenen Webseite.

Informationen rund um die Uhr
Auch über die Veranstaltungen hinaus hilft ANTRIEB MITTELSTAND Unternehmern, sich fürs digitale Zeitalter fit zu machen. Auf der Website www.antrieb-mittelstand.de sowie auf Facebook und Twitter können sich Mittelständler über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Online-Welt informieren und konkrete Fragen von Experten beantworten lassen. In den Web-Tutorials „Klicks und Tricks“ gibt ein Moderator live am Bildschirm Anleitungen zu Online-Anwendungen – etwa „Wie richte ich mir einen Webshop ein?“. Darüber hinaus hat die Initiative kürzlich das erste Digitalisierungsbarometer veröffentlicht. Die repräsentative Umfrage hat ergeben: Dienstleister arbeiten am digitalsten, das Gastgewerbe bildet das Schlusslicht. Die komplette Studie unter: www.antrieb-mittelstand.de/studie.
Nehmen Sie gleich jetzt an unserem Quiz teil und gewinnen Sie einen von vielen hochwertigen Preisen. www.antrieb-mittelstand.de

Antrieb Mittelstand auf Facebook
Antrieb Mittelstand auf Twitter

Aktueller Termin in Stuttgart

„Holen Sie mehr aus Ihrem Unternehmen heraus!“

Am Freitag, 20.09.2013 von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Haus der Wirtschaft,
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart.

Der Eintritt ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen zur Initiative unter: www.antrieb-mittelstand.de

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.