Backen, aber klimafreundlich

Abschlussveranstaltung des Fachprojekts "Klimabäckerei" in Lüdinghausen

Pressemeldung der Firma Effizienz-Agentur NRW

Wie können Bäckereien zukünftig noch klimafreundlicher, ressourcen- und energieschonender Backwaren herstellen? Diesen Fragen gingen die Effizienz-Agentur NRW (EFA) und die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit Experten aus Bäckereien, von Zulieferern, Fachberatern und Verbandsvertretern in dem einjährigen Fachprojekt „Klimabäckerei“ auf den Grund. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 12. September in Lüdinghausen zogen alle Beteiligten ein positives Fazit, wiesen aber auch auf viele noch ungehobene Potenziale hin.

Die Projektpartner untersuchten, welche Effizienzpotenziale sowohl in der Produktion, in den Reinigungsprozessen, der Logistik, im Rohstoff- und Materialeinkauf und in der Produktgestaltung im Backgewerbe schlummern. Auf Basis dieser Ergebnisse erarbeiteten sie konkrete Lösungsansätze und Schulungsangebote.

Rund ein Dutzend Bäckereien nutzten zu Beginn des Projekts eine unverbindliche und kostenfreie Potenzialabschätzung der Effizienz-Agentur NRW, um erste Einsparpotenziale für Rohstoffe, Wasser und Energie zu identifizieren. Nach der einzelbetrieblichen Beratung stand die gemeinsame Arbeit in den Arbeitsgruppen „Technologie“ und „Produkt“ im Mittelpunkt. Das Ergebnis: „In vielen Bäckereien gibt es bereits gute Ansätze den Energie- und Materialeinsatz zu senken“, weiß Eckart Grundmann, Projektleiter der Effizienz-Agentur NRW. „Oft handelt des es sich aber um Einzellösungen, die nicht gewinnbringend im Gesamtprozess eingebettet sind.“

Im Rahmen von Stärken-Schwächen-Analysen konnten konkrete Schwachstellen aufdeckt werden: So sind die eingesetzten Anlagen in Bäckereien vielfach zu groß und nicht auf den Bedarf zugeschnitten, oft bestehen auch Verbesserungspotenziale im Hygiene- und Retouren-Management und eine kontinuierliche Prozessdatenerhebung findet selten statt. Ein Beispiel: Große Energiefresser sind die Ladenbacköfen in den einzelnen Filialen. Die Technik dieser Öfen ist weniger effizient, als die der großen Backöfen in den Backstuben. „Hier sind die Hersteller gefragt, effizientere Technik am Markt anzubieten“, fordert Grundmann.

Ein wichtiges Ergebnis der „Klimabäckerei“ ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Lagerhaltung, der Betrieben und Beratern kostenlos zur Verfügung steht. Der Leitfaden hilft dabei, der „Überlagerung“ von Rohstoffen entgegenzuwirken und den Suchaufwand für das Personal zu reduzieren.

Der Schlüssel zur ressourcen- und klimaschonenden Bäckerei sind die Mitarbeiter: Die „Klimabäckerei“-Betriebe identifizierten einen großen Bedarf an Schulungsangeboten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Filiale und Backstube sowie zur besseren Prozessstabilität. Die Effizienz-Agentur NRW und die EnergieAgentur.NRW werden dazu Schulungskonzepte entwickeln, welche zukünftig über etablierte Weiterbildungsträger, etwa dem Landesverband des Bäckerinnungsverbandes Westfale-Lippe, angeboten und bei Bedarf auch weiterentwickelt werden sollen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.ressourceneffizienz.de



Dateianlagen:
    • Logo
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des Umweltministeriums NRW gegründet, um mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen. Bis heute initiierte die EFA über 1.500 Projekte. Aktuell beschäftigt die EFA 32 Mitarbeiter in Duisburg und sechs Regionalbüros in Aachen, Bergisches Städtedreieck, Bielefeld, Münster, Siegen und Werl. Erfahren Sie mehr unter www.ressourceneffizienz.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.