Seminar der Cyber Akademie am 02.10.13, in Bonn
IT-Notfallplanung – Vorausschauende Vorbereitung auf den IT-Notfall
IT-Notfallplanung als Kern der Vorsorgemaßnahmen zum Schutz gegen Folgen von Krisen und Katastrophen – Praxis-Seminar
02. Oktober 2013, Bonn
Einleitung
Trotz bestmöglicher Schutzmaßnahmen wird nie eine vollständige IT-Sicherheit erreicht werden können, ein Restrisiko wird es immer geben.
Im Rahmen der IT-Notfallplanung werden die vorbereiteten Maßnahmen aufgeführt, um den Schaden nach Eintreten von unerwünschten und insbesondere schwerwiegenden Unterbrechungen des Normalbetriebs im IT-Bereich für die betroffenen Standorte der Institution so gering wie möglich zu halten.
Grundlegender Baustein ist das Notfallvorsorgekonzept, mit dem die Strukturen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der IT-Notfallpläne bzw. Notfallhandbücher vorgegeben werden. In der Regel ist der IT-Sicherheitsbeauftragte für den IT-spezifischen Anteil des Notfallvorsorgekonzepts federführend verantwortlich.
Das Notfallvorsorgekonzept basiert auf Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der im Vorfeld erstellten Leitlinien und der Festlegung von Kontinuitätsstrategien in der Folge von Business Impact Analyse und Risikoanalyse.
In den IT-Notfallplänen werden konkret die benötigten Strukturen, Informationen sowie die Maßnahmen und Aktionen innerhalb einer Organisation nach Eintritt eines Notfalles beschrieben, welche für eine wirkungsvolle und schnelle Reaktion zur Aufrechterhaltung kritischer Prozesse und zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs erforderlich sind.
Im Seminar werden Notfallvorsorgekonzept und IT-Notfallpläne als wesentliche Bestandteile eines Notfallmanagements thematisiert und die Erstellung von Notfallplänen in allen Schritten praxisorientiert behandelt. Dabei wird die Koordination der IT-Notfallplanerstellung mit Interessengruppen und Business Continuity -Aufgabenstellungen der Organisation außerhalb der IT angesprochen.
Nutzen für die Teilnehmer
Die Seminarteilnehmer erhalten einen vertiefenden Einblick in die die theoretischen Grundlagen zu Struktur und Funktion von Notfallvorsorgekonzepten sowie zur Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von IT-Notfallplänen Zudem kennen und verstehen sie die gegenseitigen Anforderungen an die IT-Notfallplanung von IT-Bereich und Fachbereichen.
In praktischen Übungen erörtern die Teilnehmer Notfallvorsorgekonzepte und erlernen die Erstellung von IT-Notfallplänen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Leiter und allgemein diejenigen, welche die Erstellung, Pflege und Umsetzung von IT-Notfallplänen verantworten oder daran beteiligt sind.
Themenüberblick, 08:30-17:30 Uhr
Teil 1 – Grundlagen
• Der IT-Notfallplan im System des Business-Continuity- / Notfallmanagements:
Leitlinien, Business Impact Analysen, Risikoanalysen, Kontinuitätsstrategien, Notfallvorsorgekonzepte als wesentliche Bausteine, IT-Notfallpläne als Ausgangsbasis für IT-Notfallübungen
• Relevante Standards und Normen
• Das Notfallvorsorgekonzept als Rahmenwerk zur Erstellung von IT-Notfallplänen:
Inhalte des Notfallvorsorgekonzepts, das Informationssicherheitskonzept als ein Bestandteil des Notfallvorsorgekonzepts
• Koordination und Abstimmung von IT-Notfallplänen mit den Fachbereichen
• Der IT-Notfallplan als Teil des Notfallplansystems
• Zeitliche und sachliche Strukturelemente von Notfallplänen
Teil 2 – Praxisteil
• Inhalte und Vorlagen zur Erstellung von Notfallvorsorgekonzepten und Notfallpläne
• Gruppenarbeiten zur Erstellung von Notfallplänen und Analyse von Notfallvorsorgekonzepten
Referent:
Rainer Hübert ist Managing Consultant bei der HiSolutions AG in Berlin. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Einführung von Business-Continuity-Management-Programmen und von Geschäftsprozess-analysen und -design für Unternehmen sowie Behörden.
Er war Leiter Business Continuity Management für Geschäftsbereiche von General Electric und ist MBCI des Business Continuity Institute in Großbritannien.
Rainer Hübert ist als Autor von Fachartikeln und als Redner zum Thema Business Continuity Management national wie international erfolgreich tätig.
Ort:
Bonn, voraussichtlich Gustav Stresemann-Institut
Informationen zu Anfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten siehe www.gsi-bonn.de
Gebühr:
490,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH