Balanceakt: Erfahrung – Innovation – Kostenbewusstsein

G&D auf der IBC 2013

Pressemeldung der Firma Guntermann & Drunck GmbH

Die IBC ist der jährliche Vorreiter neuer Technologien und Innovationen. Trotz, oder gerade wegen schneller Änderungen im technischen Bereich, ist es für Unternehmen wichtig, Investitionen gründlich zu überdenken. Das verlangt Erfahrung, innovative Kapazitäten sowie Kostenbewusstsein. Die Guntermann & Drunck GmbH kennt diese Anforderungen – natürlich besonders die, in Hinblick auf KVM. Mit dem ControlCenter-Digital hat das Unternehmen sein KVM-Produktportfolio um das bisher leistungsfähigste Produktsystem ergänzt und sich diesem Balanceakt gestellt.

Ressourcen teilen

Jede geteilte Ressource bedeutet Ersparnis. Dies ist einer der grundlegenden Ansätze von KVM. KVM steht als Abkürzung für Keyboard, Video und Maus und bezieht sich auf die entsprechenden Rechnerschnittstellen. KVM-Geräte werden mit diesen – und weiteren – Schnittstellen verbunden, um die Rechnersignale zu verlängern oder umzuschalten. Viele verteilte Benutzer greifen so auf gespeicherte Programme, Kapazitäten und Daten zu. Ressourcen können effektiv geteilt werden.

Auf der diesjährigen IBC stellt die Guntermann & Drunck GmbH den erweiterten ControlCenter-Digital vor. Die modulare KVM-Matrix ermöglicht die simultane Bedienung von mehreren Tausend Rechnern über Hunderte Arbeitsplätze bestehend aus Keyboard, Monitor und Maus – sogar über große Entfernungen hinweg. Durch die Modularität des ControlCenter-Digital lassen sich alle Komponenten der Matrix einfach austauschen und/oder flexibel erweitern.

Grenzen überschreiten

Bestehende KVM-Hardware des DVICenter-Systems kann dabei in das ControlCenter-Digital-Konzept integriert werden. Den Besuchern der IBC werden zudem noch viele neue Features, wie beispielsweise die Integration von Lichtwellenanbindung, präsentiert. Einschränkungen bei der Übertragungslänge gehören damit der Vergangenheit an. Dank des Einsatzes von Lichtwellenleitern können Benutzer und Rechner nun bis zu 10.000 m voneinander entfernt sein.

Neue Anschlussmodule ermöglichen nun auch die einfache Integration von VGA- und DisplayPort-Quellen in die KVM-Matrix.

Simplify your life

Seit jeher setzt sich die Guntermann & Drunck GmbH zum Ziel, mit KVM das Leben und Arbeiten der Menschen zu vereinfachen. Dabei geht es nicht nur um verbesserte Bedingungen für Integratoren, Anwender und IT-Administratoren, auch aus kaufmännischer Sicht profitieren Unternehmen durch die Investition in KVM aufgrund eines hohen uns kurzfristigen Return-on-Investment.

Kostenloser Eintritt für Besucher des G&D-Stands

Im RAI Amsterdam erleben die Besucher schon heute die technischen Entwicklungen von morgen. G&D freut sich auf alle Messebesucher am Stand B60, Halle 4. Kostenlose Tickets für die Messe gibt es unter http://www.gdsys.de/events



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Guntermann & Drunck GmbH
Dortmunder Straße 4a
57234 Wilnsdorf
Telefon: +49 (2739) 8901-100
Telefax: +49 (2739) 8901-120
http://www.gdsys.de

Ansprechpartner:
Annette Häbel
Technische Redaktion/Produkt-PR
+49 (2739) 8901-100



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.