HARTING als Aussteller auf dem RFID-Kongress von „RFID im Blick“

Webbasierte Reader-Konfiguration und Prototyp des ersten passiven Sensor-Transponders

Pressemeldung der Firma RFID im Blick

Auf dem RFID-Kongress des Fachmagazins „RFID im Blick“ am 10. September 2013 in Düsseldorf präsentiert HARTING neue RFID-Reader- und Transponderlösungen und wird damit bereits zum dritten Mal in Folge als Aussteller auf dem Kongress vertreten sein. Im Zentrum stehen neue Konfigurations- und Bedienfunktionen des RF-R500 RFID-Readers. Darüber hinaus zeigt HARTING den Prototyp eines ersten passiven Sensor-Transponders zur Temperaturmessung.

Vereinfachte Readerparametrierung

„Wir sehen einen klaren Trend in Richtung webbasierter Readerkonfiguration“, berichtet Arnd Ohme, System Application Manager bei HARTING Deutschland. „Die webbasierte Bedienoberfläche der aktuellen Reader-Firmware erleichtert die Realisierung des Remote-Zugriffs und erlaubt eine Konfiguration, ohne dass zusätzliche Software oder Administratorrechte auf einem Rechner für den Zugriff auf das Gerät benötigt werden“. Alternativ lassen sich Konfigurationsdaten einfach per USB-Stick übertragen.

Produktneuheit: Prototyp für passiven Sensor-Tag

Der passive Sensor-Transponder misst und speichert Temperaturdaten, sobald er sich im Sende- und Empfangsbereich eines Readers befindet. Der neuartige Tag ist für intralogistische Prozesse in der Chemie- und Pharmaindustrie gedacht, beispielsweise um Behälter zu identifizieren und gleichzeitig zu prüfen, ob der Inhalt die richtige Temperatur für die Verarbeitung aufweist. Der Sensor-Tag kann jedoch auch um Parameter wie Druck oder Beschleunigung erweitert werden. „Wir stehen den Impulsen der Anwender für die Produktweiterentwicklung offen gegenüber“, so Ohme.

SpeedLab am Stand von HARTING: „Intelligente Features an der RFID-Funkschnittstelle“

Unter dem Thema „Neue Funktionen in Transpondern und Readern – Intelligente Features an der RFID-Funkschnittstelle“ demonstriert Jörg Hehlgans, Business Development Auto-ID, HARTING IT System Integration GmbH & Co. KG im SpeedLab, wie RFID-Systemkomponenten mit integrierten Features den Anwender und Integratoren bei komplexen Anwendungen entlasten. Darüber hinaus wird die Funktionalität des Sensor-Tags demonstriert und gezeigt, wie sich die Transponderdaten über das Web-Interface des Readers abrufen und grafisch darstellen lassen.

Über HARTING

Die HARTING Technologiegruppe mit Hauptsitz in Espelkamp beschäftigt in 40 Tochtergesellschaften weltweit über 3 500 Mitarbeiter. HARTING bietet RFID-Systemkomponenten für die Bereiche Industrie, Intralogistik, Automatisierungstechnik, Wartungsmanagement und Bahn. Das Produktportfolio von HARTING umfasst unter anderem RFID-Reader und Antennen für die industrielle Anwendung, sowie Transponder für den Einsatz in rauen Umgebungen und Systemintegration aus einer Hand.

Ausführliche Informationen zur Ausstellung, den Vorträgen, den Referenten, und SpeedLabs auf dem RFID-Kongress 2013 finden Sie unter www.rfid-kongress.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RFID im Blick
Lüneburger Str. 32
21385 Amelinghausen
Telefon: +49 (4132) 9399-682
Telefax: +49 (4132) 9399-683
http://rfid-im-blick.de

Ansprechpartner:
Anja Van Bocxlaer
Chefredakteurin
+49 (4132) 9399-682



Dateianlagen:
    • Auf dem RFID-Kongress präsentiert HARTING neue RFID-Reader- und Transponderlösungen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.