Identity Management – Mehr Sicherheit, weniger Aufwand

Seminar der Cyber Akademie am 23.09.13, in Berlin

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Identity Management (IDM) in der öffentlichen Verwaltung

Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management

23. September 2013, Berlin

Einleitung

Eine Vielzahl digitaler Systeme und Anwendungen werden den Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung für ihre Aufgaben zur Verfügung gestellt, der Zugang erfolgt in der Regel mit entsprechenden personenbezogenen Daten. Identity Management (IDM) liefert die Infrastruktur für die effiziente Verwaltung dieser digitalen Identitäten von Mitarbeitern oder Fremdfirmen. Mit IDM verbessern Sie Ihre Ressourcennutzung, optimieren Ihre Prozesse und sorgen für maximale Sicherheit:

Wird eine neue Person in die Datenbank aufgenommen oder entfernt, werden ihr automatisch funktions- und positionsabhängige Rechte einräumt oder entzogen (Role Based Access). Dadurch vereinfacht sich beispielsweise der Workflow von Freigabe-prozessen, die digital und der Rolle entsprechend abgewickelt werden. Geringere Prozesskosten und maximale Nachvollziehbarkeit sind die direkte Folge.

IDM schafft ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Single Sign On (SSO): Ein einziges Passwort für den Zugriff auf alle Anwendungen eventuell in Verbindung mit einem hardwarebasierten Token erleichtert die Anmeldeprozeduren und erhöht die Sicherheit erheblich.

Nutzen für die Teilnehmer

Sie lernen die grundlegenden Begriffe und treibenden Faktoren zur Einführung eines IDM-Systems kennen.

Sie erhalten einen Einblick in anonymisierte reale Umgebungen und in die Integration von Diensten unter Verwendung eines IDM-Systems.

Es werden weiterführende Dienste wie Role Based Access, Single Sign On, Workflow oder Federation vorgestellt, die zu ihrer Realisierung IDM voraussetzen oder durch ein solches System massiv unterstützt werden.

Zielgruppe

Dieser Workshop bietet Führungskräften, IT-Abteilungsleitern oder Spezialisten aus Kommunal- und Landesverwaltungen, kommunalen Wirtschaftsbetrieben und sonstigen staatlichen Stellen die Gelegenheit, sich über IDM zu informieren.

Themenüberblick, 09:30 – 17:00 Uhr

Begriffe des Identity Managements

• Was ist eine elektronische Identität?

• Metadirectory als zentrales Identity Vault

• Autoritative Datenquellen und ihre Bedeutung für Datenqualität

• Konnektoren zu Applikationen (spezifisch oder technologisch)

• Provisionierung / Deprovisionierung

• Rollen und Ressourcen

Was spricht für die Einführung eines IDM-Systems?

• Compliance

• Attestation

• Accounting

• Zero Day Start / Stop Prozesse

Typische IDM-Umgebungen

• Entstehung eines IDM-Projektes (technologische und organisatorische Treiber)

• Entwicklung bis zur vollständigen Durchdringung der EDV-Infrastruktur

Integration von Diensten unter Verwendung eines IDM-Systems

• RBAC (Role Based Access)

• SSO (Single Sign On)

• Workflow

• Federation

Individuelle Fragestellungen und Zusammenfassung

Referent:

Hubert Hirsch ist Senior Consultant bei der Lanworks AG und Experte für Identity & Access Management.

Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren im IT-Umfeld und hat umfangreiche Erfahrungen in IT-Beratung, Projektmanagement im Bereich Netzwerkinfrastruktur, Identity Management und Meta-Verzeichnisdiensten.

Ort:

Berlin

(zentral gelegenes Konferenzzentrum)

Gebühr:

490,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.