Seminar der Cyber Akademie am 23.09.13, in Berlin
Identity Management (IDM) in der öffentlichen Verwaltung
Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management
23. September 2013, Berlin
Einleitung
Eine Vielzahl digitaler Systeme und Anwendungen werden den Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung für ihre Aufgaben zur Verfügung gestellt, der Zugang erfolgt in der Regel mit entsprechenden personenbezogenen Daten. Identity Management (IDM) liefert die Infrastruktur für die effiziente Verwaltung dieser digitalen Identitäten von Mitarbeitern oder Fremdfirmen. Mit IDM verbessern Sie Ihre Ressourcennutzung, optimieren Ihre Prozesse und sorgen für maximale Sicherheit:
Wird eine neue Person in die Datenbank aufgenommen oder entfernt, werden ihr automatisch funktions- und positionsabhängige Rechte einräumt oder entzogen (Role Based Access). Dadurch vereinfacht sich beispielsweise der Workflow von Freigabe-prozessen, die digital und der Rolle entsprechend abgewickelt werden. Geringere Prozesskosten und maximale Nachvollziehbarkeit sind die direkte Folge.
IDM schafft ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Single Sign On (SSO): Ein einziges Passwort für den Zugriff auf alle Anwendungen eventuell in Verbindung mit einem hardwarebasierten Token erleichtert die Anmeldeprozeduren und erhöht die Sicherheit erheblich.
Nutzen für die Teilnehmer
Sie lernen die grundlegenden Begriffe und treibenden Faktoren zur Einführung eines IDM-Systems kennen.
Sie erhalten einen Einblick in anonymisierte reale Umgebungen und in die Integration von Diensten unter Verwendung eines IDM-Systems.
Es werden weiterführende Dienste wie Role Based Access, Single Sign On, Workflow oder Federation vorgestellt, die zu ihrer Realisierung IDM voraussetzen oder durch ein solches System massiv unterstützt werden.
Zielgruppe
Dieser Workshop bietet Führungskräften, IT-Abteilungsleitern oder Spezialisten aus Kommunal- und Landesverwaltungen, kommunalen Wirtschaftsbetrieben und sonstigen staatlichen Stellen die Gelegenheit, sich über IDM zu informieren.
Themenüberblick, 09:30 – 17:00 Uhr
Begriffe des Identity Managements
• Was ist eine elektronische Identität?
• Metadirectory als zentrales Identity Vault
• Autoritative Datenquellen und ihre Bedeutung für Datenqualität
• Konnektoren zu Applikationen (spezifisch oder technologisch)
• Provisionierung / Deprovisionierung
• Rollen und Ressourcen
Was spricht für die Einführung eines IDM-Systems?
• Compliance
• Attestation
• Accounting
• Zero Day Start / Stop Prozesse
Typische IDM-Umgebungen
• Entstehung eines IDM-Projektes (technologische und organisatorische Treiber)
• Entwicklung bis zur vollständigen Durchdringung der EDV-Infrastruktur
Integration von Diensten unter Verwendung eines IDM-Systems
• RBAC (Role Based Access)
• SSO (Single Sign On)
• Workflow
• Federation
Individuelle Fragestellungen und Zusammenfassung
Referent:
Hubert Hirsch ist Senior Consultant bei der Lanworks AG und Experte für Identity & Access Management.
Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren im IT-Umfeld und hat umfangreiche Erfahrungen in IT-Beratung, Projektmanagement im Bereich Netzwerkinfrastruktur, Identity Management und Meta-Verzeichnisdiensten.
Ort:
Berlin
(zentral gelegenes Konferenzzentrum)
Gebühr:
490,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH