Spitzencluster MAI Carbon regional stark vertreten

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

In den vergangenen Wochen präsentierte sich der Spitzencluster MAI Carbon vor einer Delegation mexikanischer Textilunternehmer ebenso wie beim „Tag der Technik“ am Fugger-Gymnasium Augsburg.

Sven Blanck von MAI Carbon konnte die Ziele und Fortschritte der Spitzenclusterarbeit einer Delegation von mexikanischen Unternehmern präsentieren, die sich in ihrem Heimatland mit der Herstellung von Carbonwerkstoffen beschäftigen. Die 17 Südamerikaner interessierten sich vor allem für Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt und luden im Gegenzug die Spitzenclustervertreter zu einer der größten südamerikanischen Textilmessen ein. Aufmerksam geworden waren die Gäste durch den Besuch der Auslandsvertreter des Freistaates Bayern Anfang des Jahres in Augsburg. Christian Weber hatte die Empfehlung für MAI Carbon mit zurück nach Mexiko genommen. „Eine engere Zusammenarbeit mit diesem Land kann unsere Clusterziele durchaus stärken“, so Clustermanager Rainer Kehrle. Denn unter anderem gehört dazu, Unternehmen und Fachkräfte in die Region zu holen.

Die Fachkräfte der Zukunft sprach MAI Carbon anlässlich des „Tag der Technik“ im Fugger-Gymnasium an. Am Vormittag informierten sich rund 500 Schüler aus fünf Augsburger Schulen über die Carbontechnik, am Nachmittag war die Präsentation offen für alle Interessierten. Auf dem gemeinsamen Stand des Carbon Composites e.V. (CCeV) und des Spitzenclusters MAI Carbon, der auch ein eigenes Bildungsprojekt betreut, drängten sich zahlreiche Schüler, die die Möglichkeiten des neuen Werkstoffes kennen lernen wollten. Speziell das Carbon-Fahrrad mit nur ca. fünf Kilo Gesamtgewicht fand bei den jungen Menschen großen Anklang. „Nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer sind recht beeindruckt von den verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und den guten Jobaussichten in dieser Branche“, freut sich Katharina Lechler, die beim CCeV die Aus- und Weiterbildung betreut. Neben den beiden Organisationen waren auch viele Mitglieder des Carbon Composites e.V. beim „Tag der Technik“ im Fugger-Gymnasium dabei. Denn auch Premium Aerotec, MT Aerospace, KUKA und SGL Carbon wollen die Fachkräfte der Zukunft frühzeitig für ihre Berufsfelder begeistern.

Über MAI Carbon:

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Juni 2013) 206 Mitglieder, darunter 43 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 103 kleine und mittlere Unternehmen, elf assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.