Die Frankensolar-Gruppe stellte innovative Lösungen sowie Neuerungen aus dem Bereich der dezentralen Erneuerbaren Energien auf der Intersolar vor.

Pressemeldung der Firma FR-Frankensolar GmbH

Nürnberg/München. Die international tätige Frankensolar-Gruppe präsentierte sich vom 19. bis 21. Juni 2013 auf der Intersolar Europe mit innovativen Lösungen, Dienstleistungen und Produkten aus dem Bereich der dezentralen Erneuerbaren Energien.

Grenzenlos Energie: Mit neuem Claim präsentierte Frankensolar seinen Partnern und Interessenten auf der Intersolar 2013 unter anderem verschiedene Lösungen und Dienstleistungen für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien. Darüber hinaus hatten Besucher die Möglichkeit, sich über den Einsatz flexibler Speicherlösungen und ausgewählter Qualitätsprodukte zu informieren.

Zur diesjährigen Intersolar erfuhr die Frankensolar-Gruppe großen Zuspruch bezüglich ihrer internationalen Darstellung und aktiven Präsenz auf globalen Märkten. Mit Hauptsitz in Deutschland sowie Vertretungen in Nordamerika, dem Vereinigten Königreich, Kroatien, der Tschechischen Republik, der Türkei und Österreich arbeiten bei der Frankensolar-Gruppe heute mehr als 100 Mitarbeiter. Ein Team, welches sich die bestmögliche Unterstützung seiner Partner zum Ziel gesetzt hat.

Schlüsselthemen wie Energiespeicherung, Eigenenergienutzung und intelligente Energiesteuerung wurden ebenso – über die Grenzen der Photovoltaik hinaus – als Kernelemente der autarken Energieversorgung auf der Intersolar 2013 forciert:

Neben einer brandneuen Speicherlösung des Herstellers SMA informierte Frankensolar erstmals über die Erweiterung des Speicherportfolios durch den Hersteller Nedap.

Frankensolar beantwortete zudem Fragen rund um die aktuelle Strafzollthematik: S-Energy und Hanwha Q Cells bildeten als Neuzugänge im Programm die Highlights bei der Frage nach strafzollfreien, verfügbaren Solarmodulen.

Daneben zeigte Frankensolar mit der aktuell größten Freiflächenanlage Deutschlands mit Ost-West-Ausrichtung ein richtungsweisendes Beispiel für ein Projekt zur Eigenverbrauchsoptimierung. Im Rahmen der Aktivitäten der Gruppe im Bereich Projektmanagement werden mit und für Partner verstärkt Dienstleistungen rund um komplexe Projekte angeboten.

Präsentation erfolgreicher Hausmarken

Frankensolar nutzte die Intersolar ebenso, um Neuheiten der im Markt erfolgreich eingesetzten Hausmarken POWERPLAN und TRIC zu präsentieren. Die Planungssoftware POWERPLAN ermöglicht neben einer schnellen und professionellen Planung von PV-Dachanlagen eine individuelle und rasche Angebotserstellung. Ein unerlässlicher Vorteil für eine erfolgreiche Kundenakquise.

Großen Zuspruch erfuhr das etablierte Montagesystem TRIC: Erstmals hatten Interessenten Gelegenheit, sich über die Kooperationsmarke von Wagner & Co und Frankensolar auf zwei Ständen zu informieren: Neben der Präsentation auf dem Frankensolar-Stand in Halle B6 glänzte TRIC mit einem eigens konzipierten Stand in Halle B3. Das interessierte Fachpublikum konnte sich auf diesem Stand von den Vorteilen des TRIC-Montagesystems – wie der einfachen, schnellen und sicheren Handhabung – über haptische Elemente überzeugen. Erstmalig wurde die TRIC-Teleskopklemme vorgestellt. Sie dient dem optisch einwandfreien Abschluss des Modulfeldes. Die Marke TRIC garantiert über das Label „Made in Germany“ den Einsatz hochwertiger Materialien, die über ein einfaches Baukastenprinzip clever integriert werden können. Eben TRIC: hält.einfach.sicher.

Albert Engelbrecht, Geschäftsführer der Frankensolar, über die Beteiligung an der diesjährigen Intersolar: „Trotz politischer Ereignisse und den Spannungen der letzten Monate zeigte sich die Messe in einem positiv gestimmten Umfeld. Sowohl seitens der Hersteller als auch von unseren Partnern erhielt die Frankensolar Gruppe enormen Zuspruch – neben nationaler auch auf internationaler Ebene. Dialog und Austausch basierten auf einem hohen Niveau. So richten wir unseren Blick weiter nach vorne in eine erfolgreiche Zukunft der dezentralen Energieversorgung.“

Die Frankensolar Gruppe bedankt sich bei allen Besuchern für die aufschlussreichen Gespräche und das positive Feedback. Wir wünschen alles Gute für eine gemeinsame, erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FR-Frankensolar GmbH
Edisonstraße 45
90431 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 217070
Telefax: +49 (911) 21707-19
http://www.frankensolar.de

Ansprechpartner:
Florian Abel
+49 (911) 21707-500

Frankensolar ist seit über 20 Jahren eines der führenden Systemhäuser für dezentrale Erneuerbare Energien. Seit der Gründung im Jahr 1990 stehen der Mensch und die Umwelt im Mittelpunkt der Unternehmenskultur. Mit Hauptsitz in Deutschland und Vertretungen in England, Kroatien, Nordamerika, Österreich, der Tschechischen Republik und der Türkei arbeiten bei der Frankensolar Gruppe heute mehr als 100 Mitarbeiter. Das Unternehmen bildet eigene Fachkräfte aus. Die Frankensolar Gruppe bietet ihren Partnern Lösungen aus einer Hand: Von hochwertigen Photovoltaik-Komponenten inkl. einer umfassenden Beratung und Betreuung der Partner, der Projektentwicklung über die Projektausführung bis hin zu Finanzierungsmodellen. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk, welches umfangreiche Kompetenzen unter dem Dach der Frankensolar Gruppe vereint, um so seine Partner bestmöglich zu unterstützen. Geschäftsführer: Albert Engelbrecht, Helmut Zeltner. HRB 11270 Registergericht Nürnberg. Weitere Informationen auf www.frankensolar.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.