Der direkte Austausch stand im Vordergrund des 2-tägigen MACH Anwenderkongresses: Rund 150 Teilnehmer aus allen Verwaltungsbereichen trafen sich in Berlin, um ihre Ideen, Erfahrungen und neue Themen zu besprechen. Kongresspartner und Gastgeber war die Konrad-Adenauer-Stiftung, ebenfalls Kunde der MACH AG.
In parallelen Foren diskutierten die Gäste spezifische Herausforderungen, Praxisbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten in der Software. Übergreifende Themen ergänzten das Programm: Vorträge zur SEPA-Umstellung, zur effizienten Integration von Drittsystemen, zur eRechnung und zur MACH Web 2.0-Technologie nahmen zentrale Fragestellungen auf.
Einen Einblick in ihre konkreten Projekte gaben u. a. Nicole Arntzen von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Gerald Plessnitzer von der Fachhochschule Kärnten, Christiane Schmidt vom Bundesministerium des Innern, Manfred Hoffmann vom Bundesverwaltungsamt, Ralf Christiansen vom Kraftfahrt-Bundesamt, Michael Mann vom Paul-Ehrlich-Institut und Ralf Pätzold vom Thüringer Finanzministerium.
„Es war sehr interessant, sich mit anderen Anwendern auszutauschen, die ganz ähnliche Herausforderungen haben“, so Gerald Plessnitzer, IT-Leiter an der FH Kärnten. Er hat vorgestellt, wie der MACH Integrationsserver Fachanwendungen besonders effizient in die Systemlandschaft einbindet und Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen ersetzt. „Die zwei Tage haben – auch am Rande – gute Möglichkeiten geboten, neue Entwicklungen zu verfolgen und Kontakte zu knüpfen.“
Auch in 2014 sind Anwender aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Vertreter von Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Nicht-Regierungsorganisationen zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Tagungsort und -zeit werden noch bekanntgegeben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MACH AG
Wielandstr. 14
23558 Lübeck
Telefon: +49 (451) 70647-0
Telefax: +49 (451) 70647-300
http://www.mach.de
Ansprechpartner:
Marc Monich
Pressekontakt
+49 (451) 70647-271
Dateianlagen: