Tech Growth Summit in Berlin: Plattform für CEOs die die Welt verändern

Der Tech Growth Summit begrüßt CEOs aufstrebender und etablierter Unternehmen vom 23. bis 24 September 2013 zum Erfahrungsaustausch

Pressemeldung der Firma European Tech Tour Association

Beim Tech Growth Summit, der im Umspannwerk in Berlin Kreuzberg am 23. und 24. September 2013 stattfindet, treffen die aktuellen IT/TK- und Online-Marktführer auf die besten 25 der aufstrebenden Jungunternehmer aus diesem Bereich. Dabei soll Wissen und Erfahrung langjähriger Unternehmer mit dem aufstrebender Startups ausgetauscht werden. Die in dieser Form erste Veranstaltung ihrer Art wird von der „Tech Tour“ und dem „International Venture Club“ organisiert. Ziel ist es, den führenden europäischen CEOs die Gelegenheit zu geben, sich mit ihren Kollegen aus den aufstrebenden Unternehmen persönlich zu treffen. Wobei diese Unternehmer ihrerseits schon erste Erfolge feiern konnten und nun zu den Erfolgsgeschichten in der IT/TK und Online-Welt zählen. Außerdem soll die Veranstaltung zum Networking mit führenden Unternehmern und internationalen Investoren genutzt werden.

Zu den CEOs, die schon Ihre Teilnahme zugesagt haben, gehören:

Sherry Coutu, iii

Errol Damelin, Wonga

Stan Laurent, Photobox

Cem Sertoglu, Earlybird

Hjalmar Winbladh, Rebtel

Gianluca D’Agostino, Neomobile

Mans Hultman, Qliktech

Mike Lynch, ehemaliger CEO von Autonomy

Sebastien Siemiatkowski, Klarna

Die CEOs treffen sich in engerem Kreis am 23. September, um sich bei einem Roundtable auszutauschen. Dabei werden Fallbeispiele präsentiert und unter Moderation von Dave Darsch, CEO Collaborative Forum, diskutiert. Darsch kann selber auf mehr auf 30 Jahre Erfahrung als Unternehmer und Manager von Technologie-Unternehmen zurückblicken. Am 24. September wird dann eine ausgewählte Gruppe aus weiteren Unternehmen und internationalen Investoren die Möglichkeit haben, sich mit den wegweisenden Unternehmern zu treffen.

Joerg Sievert von SAP Ventures und Präsident des Tech Growth Summits sagt dazu: „Der Tech Growth Summit richtet sich an die Top 25 der wachsenden IT/TK-Unternehmen in Europa. Bei der Veranstaltung bringen wir eine einzigartige Gruppe von CEOs zusammen. Auf der einen Seite sind die, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Welt zu verändern und auf der anderen Seite die, denen das schon gelungen ist. Die Veranstaltung zielt dabei auf CEOs ab, die hier die Möglichkeit haben, Schlüsselpersonen aus der Branche kennenzulernen. Von Unternehmen bis hinzu Investment-Banken und M&A-Spezialisten sowie wirtschaftlichen Meinungsführern.“

Alex McCracken von der Silicon Valley Bank, Vice President und Vorsitzender des Auswahlkomitees ergänzt dazu: „Die strengen Auswahlkriterien garantieren ein hohes Maß an Kompetenz, das auf der Veranstaltung zugegen sein wird.“ Das Auswahlkomitee hat 25 Unternehmen ausgewählt, die eine Unternehmensbewertung von Minimum 100 Millionen Euro haben und die mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllen:

10 bis 30 Millionen Euro Umsatz und größer 100 Prozent Wachstum zum Vorjahr (YOY)

30 bis 100 Millionen Euro Umsatz und Wachstum größer 50 Prozent YOY

Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz, pre-IPO Kandidaten

Joerg Sperling von WHEB Partners und VP of Partnerships sagt: „Der Tech Growth Summit ist zusammengefasst, die Schlüsselveranstaltung des Tech Growth Ökosystems, da das Auswahlkomitee nur die besten ‚Late Stage‘ Unternehmen ausgewählt hat. So können die Teilnehmer sehen, was die Zukunft für Unternehmer und Investoren in Europa bringt.“

Bei vergangenen Tech Tour-Veranstaltungen der IT/TK-Branche haben mittlerweile bekannte Unternehmen wie: SoundCloud, Just Eat, Klarna, Kobojo, Aepona, Amplidata, CloudSigma, Amiando, Dailymotion und Madvertise teilgenommen.

Zum Auswahlkommitee 2013 gehörten folgende Mitglieder:

Ifty Ahmed, Oak investment Partners

Philippe Botteri, Accel Partners

Scott Collins, Summit Partners

Laurence Garrett, Highland Capital

Thorsten Jelinek, World Economic Forum

Bodo Kräter, Skillnet

Jonathan Meeks, TA Associates

Inessa Obenhuber, Seraph Group

Benjamin Robertson, Jefferies & Company

Per Roman, GP Bullhound Ltd

John Rosenberg, Technology Crossover Ventures

Hansjoerg Sage, Gimv Lars Singbartl, Warburg Pincus

Pietro Strada, Torch Partners Giuseppe Zocco, Index Partners

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.techgrowthsummit.com

Über den Veranstalter Tech Tour

Als Antwort auf das wachsende Interesse an aufstrebenden Technologieunternehmen in ganz Europa wurde die European Tech Tour Association 1998 in Genf gegründet. Sie ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, bestehend aus führenden Vertretern der High-Tech-Branche. Die Organisation hat erkannt, dass kontinuierliches Wachstum in Europa davon abhängt, wie gut es gelingt, die innovativen Ideen von heute in die Spitzentechnologien von morgen zu verwandeln.

Weitere Informationen unter www.techtour.com

Über International Venture Club

Der International Venture Club wurde im Jahr 2011 als Plattform zur Zusammenarbeit der führenden Wagniskapitalgeber und zur Förderung erfolgreicher internationaler Investitionen gegründet. Seine Ziele sind 1) Austausch von Erfahrung, 2) Aufbau von Vertrauen und Beziehungen zu Co-Investoren, 3) Förderung neuer Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten durch gemeinsame Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit, 4) Weiterentwicklung viel versprechende Unternehmen durch Partnerunternehmen und Co-Investoren sowie 5) das Identifizieren und die Unterstützung von vielversprechenden und aufstrebenden Unternehmen.

Weitere Informationen unter www.iventureclub.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
European Tech Tour Association
Rue de la Croix d'Or 6
1204 Geneva
Telefon: +41 (22) 54460-90
Telefax: +41 (22) 54460-95
http://www.techtour.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.