Dritte Jahrestagung IT2Green – „Technologie für eine nachhaltige IKT“

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Heute wurde die dritte Jahrestagung des Technologieprogramms IT2Green im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eröffnet. An der zweitägigen Veranstaltung unter dem Titel „Technologie für eine nachhaltige IKT“ nehmen 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft teil. Sie diskutieren technische Trends, den Regulierungsbedarf und die Implementierung neuester Forschungsergebnisse für nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).

Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Anne Ruth Herkes: „Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnologien sind Voraussetzung für eine nachhaltig gestaltete Informationsgesellschaft. IKT benötigt immer mehr Energie, weil die Anzahl der vernetzten Geräte und deren Nutzungsmöglichkeiten stetig wachsen. Gerade die Internetnutzung rund um die Uhr – von zuhause und unterwegs – ist Treiber dieser Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse des Technologieprogramms IT2Green mit Energieeffizienz-Potenzialen von bis zu 30 Prozent stimmen mich optimistisch, dass wir dieses Problem in den Griff bekommen.“

Das Programm IT2Green entwickelt und erprobt innovative Lösungen für Telekommunikation, Rechenzentren, Cloud Computing und Endgeräte. Ziel ist es, die IKT in Mittelstand, Verwaltung und Wohnen zu optimieren, um den Anforderungen einer energieeffizienten Zukunft gerecht zu werden.

Im Mittelpunkt der 3. Jahrestagung steht die Wechselwirkung zwischen dem Anstieg des Strombedarfs aufgrund der steigenden Anzahl von IKT-Anwendungen und den vielen Optimierungsmöglichkeiten, die sich durch neue Technologien und Systemdesigns ergeben. Die IT2Green-Projekte Comgreen, Intellispektrum und Desi demonstrieren im Telekommunikationsbereich teilweise Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent. Diese werden durch eine Kombination innovativer Hardware-Technologien und Systemdesigns sowie Verfahren zum lastadaptiven Betrieb einzelner Netzelemente erzielt. Im Bereich der Rechenzentren erschließen die Projekte AC4DC, GreenPAD, GGC-Lab und Migrate! signifikante Einsparpotenziale durch neue Mechanismen zur optimierten Auslastung vorhandener IKT-Ressourcen bis hin zur Lastverschiebung zwischen Rechenzentren. Auch im Endgerätebereich sind noch Verbesserungen möglich, wie die Projekte AdaptiveSense, Pinta und GreenIT-Cockpit anschaulich zeigen.

Im Technologieprogramm „IT2Green – Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie arbeiten seit 2011 zehn Verbundprojekte an systemübergreifenden Lösungen für energieeffiziente IKT. Im Rahmen des Programms IT2Green investieren Industrie und Politik insgesamt 60 Millionen Euro in Projekte sowie Begleitforschung. 49 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen engagieren sich in den IT2Green-Projekten.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Programm IT2Green finden Sie hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.