Schrott-Roboter rockt Do-it-Yourself-Festival

Hauptattraktion auf der Maker Faire Hannover

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Ein knapp drei Meter großer Musikroboter ist die Hauptattraktion auf der Maker Faire Hannover. Der „Afreakin bassplayer“, mit viel Sorgfalt und Auge fürs Detail vom Berliner Skulpturenkünstler Kolja Kugler aus 250 Kilogramm Schrott und Altmetall gefertigt, unterhält die Besucher mit Bassklängen und beeindrucken­dem Bewegungstalent. Die Maker Faire, präsentiert vom Magazin c’t Hacks , findet am 3. August im Congress Centrum in Hannover statt und richtet sich an alle, die Spaß am Selbermachen haben.

Der Metall-Koloss sieht aus, als wäre er geradewegs einem Transformers-Film entsprungen. Statt sich in ein schnittiges Gefährt zu verwandeln, spielt er mit seinen skelettartigen Fingern eine komplexe Notenfolge zum Punk-Stück „Unsung“ der Hard­core-Band Helmet und wippt lässig, aber geräuschvoll mit den Metall-Knien. Selbst das traditionelle Headbangen, ein Muss für jeden Metal-Fan, beherrscht der ungewöhnliche Roboter. Ein Druckluftkompressor hält die Gelenke beweglich, die Musik steuert Erfinder Kolja Kugler per Laptop. „Es geht mit nicht um Hightech, sondern um Mutation von Teilen, die keiner mehr braucht“, erklärt der 41-Jährige, der mehrere Jahre an seinen skurrillen Schrottplatz-Kreaturen baut.

„Kolja Kuglers Erfindungen symbolisieren den Trend des Upcycling, bei dem Abfall als Material für die Schaffung neuer Produkte verwendet wird. Daher passt sein ‚Afreakin bassplayer‘ hervorragend zur Maker Faire, bei der es sich einen Tag lang um Bauen, Basteln und Begeistern dreht“, erklärt Michaela Jäger vom Projektteam der Heise-Veranstaltung. „Wir wollen nicht nur Aufsehen erregen und unterhalten, sondern die Besucher – ob Klein, ob Groß – zum Nachmachen motivieren.“

Der Roboter-Bassist kommt nicht allein. Er bringt acht Blockflöten spielende Schrott-Vögel als Unterstützung mit. Außerdem im Schlepptau: „Sir Elton Junk“, ein Roboter, der mit den Besuchern redet, sowie eine ferngesteuerte Mülltonne, die immer für eine Überraschung gut ist.

Wer sich die Show des Berliner Skulpturenkünstlers und die vielen anderen spannenden Selbstbau-Projekte nicht entgehen lassen will, sollte sich den 3. August – den letzten Samstag in den Sommerferien – vormerken. Eintrittskarten können vorab online mit 15 Prozent Rabatt gebucht werden. www.makerfairehannover.com .

Die Maker Faire Hannover ist ein familienfreundliches Festival, auf der das Basteln, Bauen, Erfinden, Experimentieren, Lernen, Recyceln, Inspirieren und Spaß haben im Mittelpunkt steht. Maker Faire Hannover is independently organized and operated under license from Maker Media Inc.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-290



Dateianlagen:
    • Schrott-Roboter rockt Do-it-Yourself-Festival


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.