Praxisseminar des Behörden Spiegel am 19.06.2013, in Berlin
Vergaberecht für Anfänger IV – Einführung in die VOF
19. Juni 2013, Kanzlei LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE, Berlin
Das Vergaberecht bildet eine dynamische und gerade für den praktischen Neuling schwer zu überschauende Materie. Ziel dieses Seminars ist es, Einsteigern in die Thematik den rechtssicheren Umgang mit den Vorgaben der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) für die Praxis systematisch und verständlich zu vermitteln. Freiberufliche Leistungen werden an Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer unter Berücksichtigung der VOF vergeben. Hierbei handelt es sich überwiegend um Verhandlungsverfahren, die weniger stringent geregelt sind als Vergaben in anderen Bereichen. VOF-Verhandlungsverfahren sind in der Regel zweistufig – Erfolg hat hier, wer auf Basis eines fundierten (Fach-)Wissens und einer sorgfältigen Bearbeitung die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer setzen sich dann in solchen Verfahren durch, wenn sie sich strategisch richtig bewerben und in den Auftragsverhandlungen überzeugend auftreten.
Ziel des Seminars ist es, praktikable und rechtssichere Wege aufzuzeigen, wie unter Beachtung der aktuellen rechtlichen Vorgaben die Beschaffungsvorhaben durchgeführt werden können. Anhand von anschaulichen Fällen werden die Grundlagen der Verfahrensgestaltung und der Ablauf eines Vergabeverfahrens von der Erstellung der Vergabeunterlagen bis zum Abschluss durch Zuschlagserteilung erläutert. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, sich mit den Referenten auszutauschen und eigene praxisrelevante Fragestellungen in das Seminar einzubringen, insbesondere bei den ersten Berührungspunkten mit der VOF in der Vergabepraxis auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite. Das Seminar richtet sich somit insbesondere an Personen, die keine oder nur rudimentäre Erfahrungen in der deutschen Vergabepraxis haben, sich den dortigen Herausforderung aber kurzfristig stellen wollen oder müssen.
Themenüberblick, 09:30 – 17:00 Uhr:
Rechtliche Grundlagen
1. Allgemeine Einführung
• Anwendungsbereich der VOF; Abgrenzung zur VOL/A
• Neuerungen bei der Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose) – Welche Lose müssen addiert werden?
• Vergaben oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte, Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
• Die Berechnung des Schwellenwerts; Spielräume des Auftraggebers bei der Gestaltung des Verfahrens
2. Verfahrensablauf
• Vergabevorbereitung, insbesondere Aufstellung der Auswahl- und Auftragskriterien sowie deren Gewichtung; Erstellung einer Matrix
• Ausgeschlossene Personen nach § 16 VgV und Projektantenproblematik
• Vergabebekanntmachung
– Notwendiger Inhalt
– Fristen und Termine, Beschleunigungsmöglichkeiten
• Teilnahmewettbewerb
– Festlegung und Anwendung der Eignungskriterien (Qualität, Personal, besondere Anforderungen)
– Auswahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren
• Strukturierung und Durchführung der Verhandlungen (Grenzen des Verhandlungsverfahrens)
– Besonderheiten bei der Erstellung der Vergabeunterlagen
– Indikatives und letztverbindliches Angebot,
– Bietergespräche und -fragen
• Rechtssichere Angebotswertung
– Anwendung der Wertungskriterien
– Informationen an die Teilnehmer und Bieter über die Angebotswertung
– Fristen nach § 101 a GWB
• Zuschlag, Vertragsschluss und Dokumentation
– Bedeutung und Inhalt des Vergabevermerks
– Rechtsschutzmöglichkeiten, Anfechtung der Vergabe vor der Vergabekammer
Besonderheiten aus der Praxis
• Nachforderungspflicht oder -möglichkeit von Unterlagen in der VOF?
• Keine Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien
• HOAI-Mindestsatzunterschreitung im VOF-Verfahren?
• Typische Fallgestaltungen und aktuelle Rechtsprechung für die Praxis
• Überblick über Planungswettbewerbe und den Richtlinien für Planungswettbewerbe
Referenten:
Rechtsanwalt Bastian Haverland, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
Rechtsanwalt Armin Preussler, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
Ort:
Kanzlei LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE
Friedrichstr. 185/190, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.leinemann-partner.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH