Fit fürs digitale Zeitalter – Antrieb Mittelstand in München

Pressemeldung


Antrieb Mittelstand macht heute in München Station:
v.l.: Christian Rätsch (Telekom Deutschland GmbH),
Birte Karalus (Moderation), Christiane Kampling
(Dell GmbH), Horst Kohl (Microsoft Deutschl

Was muss mein Shop im Internet alles können? Wie lande ich bei Google ganz vorn? Und: Was soll ich eigentlich mit der Cloud, von der alle sprechen? Mehr als 500 Mittelständler aus dem Raum München haben heute bei einer Veranstaltung in Unterschleißheim Antworten auf Fragen wie diese erhalten. Die Unternehmer waren der Einladung der Initiative „Antrieb Mittelstand“ gefolgt – einem Zusammenschluss führender IT- und Telekommunikationsunternehmen sowie dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Das Ziel des bundesweiten Aktionsbündnisses: Firmen fit zu machen für das digitale Zeitalter.

Praxisorientiert und anwenderfreundlich zeigten die Initiatoren, wie sich das Geschäft mittelständischer Betriebe künftig noch zeitgemäßer und effizienter gestalten – und damit nachhaltig auch ihr Gewinn steigern lässt. Die Experten von Antrieb Mittelstand gaben Tipps für die Praxis – ohne dabei in „Fachchinesisch“ zu verfallen. Die Veranstaltung in München ist eine von insgesamt sieben dieser Art, zu denen Antrieb Mittelstand 2013 in ganz Deutschland einlädt.

Ziel dabei ist es, mittelständische Firmen bei ihrem nächsten Schritt ins Online-Zeitalter zu begleiten – und sie somit auch für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Denn noch schöpfen viele kleinere und mittelständische Firmen hierzulande die Möglichkeiten des Internets für ihr Geschäft längst nicht aus. Lediglich 60 Prozent von ihnen präsentieren sich mit einer eigenen Website. Nur jedes fünfte mittelständische Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern verwendet Software zur Kundenverwaltung. Und gerade einmal 30 Prozent dieser Firmen arbeiten mit der Cloud.

„Nur wer informiert ist, kann die Chancen nutzen, die Internet und digitale Technologien für das Geschäft bieten“, sagt Christian Rätsch, Bereichsleiter Marketing KMU – Geschäftskundenmassenmarkt der Telekom, bei der Veranstaltung in München. Antrieb Mittelstand habe es sich zur Aufgabe gemacht, „Hürden abzubauen, die den Unternehmern den Weg in die digitale Arbeitswelt versperren“, so Rätsch weiter.

„Nur mit digitaler Kompetenz können unsere Firmen im weltweiten Rennen mithalten. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den deutschen Mittelstand fit zu machen für die digitale Zukunft“, ergänzte BVMW-Präsident Mario Ohoven.

Nicht nur auf den Veranstaltungen, auch auf der Homepage der Initiative können sich Unternehmer, Selbstständige und Mitarbeiter mittelständischer Betriebe über aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt informieren und sich untereinander austauschen. Experten liefern Insider-Tipps, warnen zum Beispiel vor den größten Fehlern bei Firmenwebseiten und geben Hilfestellungen für einen erfolgreichen Online-Auftritt. Über die Social-Media-Kanäle Facebook und Twitter können sich die Unternehmer aktiv an Diskussionen beteiligen und fachliche Fragen stellen.

Darüber hinaus gibt die Initiative Studien zum Internet-Nutzerverhalten sowie zur Digitalisierung des deutschen Mittelstands in Auftrag, deren Ergebnisse künftig ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht werden.

Weitere Informationen unter: www.antrieb-mittelstand.de

Das detaillierte Programm finden Sie unter: www.antrieb-mittelstand.de/muenchen

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.