Veranstaltung mit bisherigem Besucherrekord
Laut Berechnungen des Ifo-Instituts werden in den kommenden acht Jahren voraussichtlich 25 000 sächsische Unternehmen einen Nachfolger brauchen. 330 000 Arbeitsplätze sind davon betroffen. 1)
Grund genug, dass die Veranstaltungsreihe „Chemnitzer Monitoring – Sichten einer Stadt“ am 22. April 2013 dieses brisante Thema aufgriff und sich 95 Gäste anmeldeten. Organisiert vom BVMW Chemnitz und der P3N MARKETING GMBH aus Zwickau hat sich das „Chemnitzer Monitoring“ als beliebte Afterwork-Party für Unternehmer aus Chemnitz und ganz Sachsen etabliert.
Das Publikum hörte gespannt den „Pecha Kucha“-Vorträgen der fünf Referenten zu. Annett Barth, Geschäftsführerin der DELTA BARTH Systemhaus GmbH, startete mit ihrer Präsentation. Sie übernahm als Nachfolgerin von ihrem Vater 2011 die Geschäftsführung, nachdem sie langsam in das Unternehmen hineingewachsen war. Sie verdeutlichte, dass für diesen Prozess Vertrauen innerhalb der Familie und zwischen den Mitarbeitern und der Geschäftsführung die wichtigste Basis bildete.
Josef Schütz, geschäftsführender Gesellschafter der Schütz-Beratung GmbH & Co. KG, machte darauf aufmerksam, zu welchen Herausforderungen und Problemen es bei der Unternehmensnachfolge kommen kann. Vor allem bei der familieninternen Nachfolgeregelung können mannigfaltige Konflikte entstehen, für die er beispielhaft Lösungsansätze aufzeigte.
Im nächsten Vortrag ging es um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des „Abgebenden“. Ullrich Trommler, Vorstandsvorsitzender der CBS Information Technologies AG, übergab in einem strukturierten Prozess die Geschäftsführung an seinen Sohn. Er machte deutlich, wie wichtig der persönliche Wille und die Ausbildung vielfältiger unternehmerischer Fähigkeiten des Nachfolgers sind.
Roman Clauß, Geschäftsführer der Mühlenbäckerei Clauß GmbH und Gewinner des Sächsischen Meilensteins 2012, stellte sein Rezept für eine gelungene Unternehmensnachfolge vor. Dazu gehören u. a. Zutaten wie Vertrauen und harte Arbeit. Roman Clauß hat die Geschäftsführung in fünfter Generation übernommen und kann seit dem einen signifikanten Anstieg von Filialen, Mitarbeitern und Umsatz verzeichnen.
Zum Abschluss stellte Dr. Mario Geißler von der TU Chemnitz als Projektgeschäftsführer von „Unternehmenszukunft Sachsen“ das Projekt vor. Ziel ist es dabei, Studenten und Doktoranden für das Thema „Unternehmensnachfolge“ zu sensibilisieren und den Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen jungen Nachfolgern herzustellen.
Nach einer bewegten Fragerunde zu den Vorträgen diskutierten Referenten, Gäste sowie Bernd Reinshagen (BVMW) und Dr. Ina Meinelt (P3N) angeregt im Restaurant Hugo in gemütlicher Atmosphäre weiter.
Das nächste Chemnitzer Monitoring zum Thema „Work-Life-Balance“ findet am 27. Mai 2013 um 18.20 Uhr im Industriemuseum Chemnitz statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.chemnitzer-monitoring.de.
1) http://www.saechsischer-meilenstein.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH
Schubertstraße 1
08058 Zwickau
Telefon: +49 (375) 3532953-0
Telefax: +49 (375) 3532953-9
http://www.p3n-marketing.de
Ansprechpartner:
Mandy Osswald