Alles Cyber, aber sicher

Seminar der Cyber-Akademie am 23. - 24.05.2013, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Alles Cyber – aber sicher

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Cyber-Sicherheit

23.-24. Mai 2013, Bonn

Informationen sind eines der wertvollsten Güter des modernen Alltags, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Internet stellen die dazu erforderlichen Infrastrukturen bereit. Der stetig wachsende Bedarf an strukturierter und kurzfristiger Information bildet eine treibende Kraft neuer technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und entsprechender Sicherheitsherausforderungen.

Die Seminarreihe “Alles Cyber – aber sicher” thematisiert die aktuellen Trends und Herausforderungen zur Sicherstellung von Sicherheit, Eindeutigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen in der digitalen Welt.

Die Seminare adressieren sowohl IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte als auch technische sowie kaufmännische Entscheider.

Die Teilnehmer diskutieren IT- und Sicherheits-Strategien, Architekturen und Konzepte und lernen dabei die aktuellen Initiativen, Vorgehensweisen und Lösungen für die Cybersicherheit kennen.

In diesem zweiten Seminar wird speziell auf Cyberspionage, Cyberattacken und Methoden wie Hardware-/Software-Backdoors und Trojaner eingegangen:

Die unterschiedlichsten “Stellen” unterhalten bereits Spezialeinheiten, die “feindliche Websites und Data Center” ausschalten, den “Gegner” online auskundschaften oder auch die gesamte Infrastruktur lahmlegen. Dieses Vorgehen unterscheidet sich oft nur wenig von dem der “Cyberkriminellen”. Hardware- und Software-Backdoors sind heute die bevorzugten Einfallstore. Daher gilt es, einen kritischen, geschärften Blick auf Hersteller und Lieferanten zu entwickeln.

Die Seminarteilnehmer erhalten einen schnellen und umfassenden Überblick über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Aspekte (wie Quantum Computing) und erörtern mögliche Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit.

Themenüberblick 1. und 2. Tag, jeweils 09:30-18:00 Uhr:

■Einführung und Abgrenzung

■Pionierarbeit und Exotenstatus

■Cyberwar – Fiktion oder Realität?

■Hardware – Backdoors & Trojans

■Quantum Computing – Herausforderung oder Chance?

■Neue Bedrohungen erfordern neue Architekturen und Konzepte

■Schwachstellen, Lücken und die sonstigen Verharmlosungen des “Windows-Ökosystems”

■Wie sicher ist das Hardware-Umfeld?

■Informationen, Fakten und Strategien

■Wie gehen wir mit der installierten Basis um?

■Ad hoc-Strategie – oder fundamentale Neuausrichtung?

■Wie sicher ist das Software-Umfeld?

■Informationen, Fakten und Strategien

■Wie gehen wir mit der installierten Basis um?

■Ad hoc-Strategie – oder fundamentale Neuausrichtung?

■Was ist zu tun?

■Überprüfung der eigenen Positionen

■Schärfung der rechtlichen Rahmenbedingungen

■Abschluss verbindlicher Verpflichtungserklärungen

■Anpassung und Erweiterung der technischen Bestandsführung

■Hersteller- und Produkt-Screening

■Konkrete Maßnahmen

■Wissen und Fähigkeiten

■Organisation

■Verfahren

■Technologien

■Projektmanagement

■Zusammenfassung und Ausblick

■Keine tabuisierten Themen – klare Haltung zu den Anforderungen der “Cyber-Sicherheit”

■Der interdisziplinäre Blick ist gefragt

■Folgeschritte

Referent:

Herbert Miosga, Fachberater für IuK-Strategien und Kommunikationssysteme in der öffentlichen Verwaltung, verfügt über mehr als 35 Jahre IuK-Erfahrung. Sein Berufsweg führte von der Anwendungsentwicklung im Rahmen komplexer DB/DC- und DCE-Projekte über die Systemprogrammierung hin zu mehrjähriger Tätigkeit als leitender Systemberater für heterogene Netze (Sprache, Daten, Multimedia). Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind E2E-Architekturen, E2E-Management, IuK-Sicherheitsmanagement, TCP/IP-Konvergenz und IPv6. Herr Miosga besitzt intensive, langjährige Erfahrungen als IuK-Architekt und als Instruktor für strategische und technische Seminare auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik. Er hat an zahlreichen Architektur- und Netzprojekten auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgewirkt. Ein weiterer Erfahrungsschwerpunkt ist das schichtenorientierte Service-Management für Internet- und Cloud-basierte IuK-Strukturen.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

990,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.