Interne Revision im Zuwendungswesen

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 15.05.2013, in Berlin

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Interne Revision im Zuwendungswesen

15. Mai 2013, Maritim Hotel, Berlin

Das öffentliche Förderwesen im Wege von Zuwendungen nach §§ 23 und 44 der Haushaltsordnungen von Bund und Ländern, ist ein Prüfthema, das sich verstärkt auch den Internen Revisionen in Ministerien, Fachbehörden und geförderten Institutionen stellt. Anders als beim – im behördlichen Revisionsgeschehen inzwischen fest verankerten – Beschaffungswesen handelt es sich hier um ein Prüfgebiet, das nicht nur aufgrund seiner speziellen Rechtsmaterie seine Besonderheiten hat, sondern auch unter risikoorientierten Gesichtspunkten. Bei vielen Förderprogrammen ist eine “Gemengelage” aus finanziellen/wirtschaftlichen auf der einen und politischen/reputativen Risiken auf der anderen Seite anzutreffen. Dies kann Revisionsprüfungen, Empfehlungen und deren Umsetzung manchmal erheblich verkomplizieren. Prüfungen in diesem Bereich können damit einen völlig anderen Charakter bekommen, als ihn die die klassische, rein finanzfokussierte Revisionstätigkeit hat.

Das Seminar soll in die Prüfthematik einführen und anhand der verschiedenen Phasen des Zuwendungsverfahrens die speziellen Risikoaspekte aus Revisionssicht herausarbeiten. Unter Einbeziehung praxisnaher Beispiele werden wichtige Aspekte und Hilfsmittel der Prüfungsvorbereitung und -Durchführung vermittelt. Zum Stichwort “Prüfbericht” soll deutlich gemacht werden, dass Innenrevision auch an den sogenannten “heiligen Kühen” der Förderpraxis nicht vorbeisehen sollte, Verbesserungsempfehlungen aber gleichwohl besonderes Augenmaß und Fingerspitzengefühl erfordern.

Themenüberblick, 09:30 – 17:30 Uhr

Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

• Thematische Einführung

• Risikoorientierte Betrachtungen

• Die Rolle der IR in den verschiedenen Phasen des Zuwendungsverfahrens

• Aktuelle Beispielsfälle

Prüfungsvorbereitung

• Themenfindung – vom Risikoranking zum Prüfthema

• Möglichkeiten der prüfvorbereitenden Recherche

• Brainstorming zur Erstellung eines Prüfkonzepts für ein Förderprogramm

• Eröffnung und Prüfauftrag

Prüfungsdurchführung

• Große Förderprogramme und -gebiete, viele Beteiligte, wenig Übersicht – Der Prüfung eine Struktur geben!

• Wo setzen wir an? – Stichprobenauswahl

• Wo wird man fündig? – Prüfansätze und häufig erkannte Mängel im Zuwendungswesen

• Planprüfungen und Anlassprüfungen in Förderbereichen – zwei Prüfarten mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen

• Übungsfall

Wie bringe ich’s rüber? – Prüfbericht und Empfehlungen

• Was will der Berichtsempfänger wissen? Was muss er wissen? Wie sage ich es ihm?

• Konstruktiv statt destruktiv! – Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit von Empfehlungen

• Auf der Hut sein – Innenrevision in “vermintem Gelände”

• Prüfmehrwerte messen und darstellen

Referent:

Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Innenrevision, Bundesministerium des Innern

Ort:

Maritim Hotel Berlin

Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.