Smart Energy Kongress 2013: International anerkannte Branchenexperten diskutieren über die Zukunft des Energiemarktes

Smart Energy Award 2013: Innovative Produkte und Konzepte im Bereich intelligente Energie gesucht!

Pressemeldung der Firma MunichExpo Veranstaltungs GmbH

Noch ist es nur eine Zukunftsvision, doch bereits in einigen Jahren könnte so unser Energie-Alltag in urbanen Lebensräumen aussehen: Wohn- und Bürogebäude fungieren als eigene kleine Kraftwerke, die die Energie, die sie brauchen, nicht nur selbst erzeugen, sondern auch speichern und bei einer Überproduktion an andere weitergeben. Energiekonsumenten werden so gleichzeitig auch zu Energieproduzenten. Dank intelligenter Stromnetze – den Smart Grids – entsteht eine Plattform auf der jeder mit jedem verbunden ist; die Waschmaschine kommuniziert mit dem Wäschetrockner, der Energiezähler mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach und das E-Auto mit den Solarzellen auf dem Carport.

Welche Möglichkeiten und Technologien bereits heute auf dem Energie-Markt zur Verfügung stehen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und wie die Entwicklungen der nächsten Jahren aussehen werden, darüber diskutieren Fachexperten auf dem 2. Internationalen Smart Energy Kongress, der am 14. und 15. Mai 2013 in Kooperation mit der Unternehmensberatung Frost & Sullivan im Hotel Villa Kennedy in Frankfurt veranstaltet wird. Im Mittelpunkt der anderthalbtägigen, englischsprachigen Veranstaltung stehen die Themenbereiche „Energy Storage“, „Current scenario and Future Outlook for Smart Grid“, “ Business Models“, „Smart Energy in Emerging Markets“ und „Network Management. Zu den Referenten zählen zahlreiche Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung, darunter Andreas Romandi von der Siemens AG (D), Ulrich Dirkmann von der RWE Deutschland AG (D), Ignasi Cairo vom Catalonia Institute for Energy Research (ES) und Jonathan Robinson von Frost & Sullivan (UK). So wird beispielsweise nicht nur der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Energiespeichersysteme in der Smart City der Zukunft haben werden, sondern auch darüber gesprochen, welche Rolle traditionelle Kommunikationsunternehmen im Smart-Energy-Markt spielen können und welche Auswirkungen das intelligente Energiemanagement auf die Informations- und Datensicherheit hat.

In einer begleitenden Fachausstellung haben Unternehmen und Institute zudem die Möglichkeit, einem versierten Fachpublikum ihre Produktinnovationen und Technologien in den Bereichen Smart Grid, Energie-Speicher und Energie-IKT vorzustellen. Die zur Verfügung stehenden Ausstellungsangebote reichen dabei von der Platzierung eines Roll-up-Posters bis hin zur Gestaltung eines 20m²-Individualstandes.

Ein besonderes Highlight des Fachkongresses ist die feierliche Preisverleihung des Smart Energy Awards 2013 als Hessischer Staatspreis für intelligente Energie, die im Anschluss an den ersten Kongresstag, ab 18:00 Uhr in der Villa Kennedy stattfindet. Auch in diesem Jahr wird die Hessische Staatsministerin Frau Lucia Puttrich wieder die Eröffnungsrede der Preisverleihung halten und die Auszeichnungen an die Gewinner übergeben. Ein gemeinsames Get-together bei einem Barbecue in den Gartenanlagen des Hotels rundet als Abendveranstaltung den ersten Kongresstag ab und bietet die ideale Gelegenheit einzelne Themen nochmals in einem persönlichen Gespräch mit den Referenten zu vertiefen.

Das vollständige Programm des Kongresses, sowie Angaben zu Ausstellungsmöglichkeiten weitere wichtige Informationen finden Sie unter www.semexpo.de .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MunichExpo Veranstaltungs GmbH
Zamdorfer Straße 100
81677 München
Telefon: +49 (89) 322991-0
Telefax: +49 (89) 322991-19
http://www.munichexpo.de

Ansprechpartner:
Verena Treutlein
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (89) 322991-36



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.