Mobile-Device-Security

Seminar der Cyber Akademie am 06. - 08.05.13, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Mobile-Device-Security

06.-08. Mai 2013, Bonn

Mobile Endgeräte verändern wesentlich unseren Alltag – sowohl im Privatleben wie auch in der Arbeitswelt. „Bring Your Own Device“ (BYOD) erscheint vielen Unternehmen und Behörden als interessante Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu verbessern und Kosten einzusparen. Allerdings gibt es auch Schattenseiten.

Praktisch alle modernen Mobiltelefone sind netzwerkfähig und erweiterbar durch externe Anwendungen („Apps“). Was im privaten Einsatz vorteilhaft ist, führt im Einsatz in größeren Organisationen wie Behörden zu Sicherheitsproblemen.

Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, welchen Risiken mobile Endgeräte ausgesetzt sind und wie Sie Sicherheitsrisiken im Organisationsumfeld vermeiden können. Sie lernen technische Möglichkeiten zur Absicherung von Mobilgeräten im Allgemeinen und Smartphones im Speziellen kennen.

Zielgruppe:

CIO’s, IT-Sicherheitsbeauftragte, Informationssicherheitsberater, IT-Leiter, IT-Administratoren

Themenüberblick 1. Tag, 13:00-18:00 Uhr:

Was versteht man unter Mobilen Endgeräten

• Smartphones, Tablets, Notebooks, mobile Datenerfassungsgeräte

• Hinweis auf Compliance-Themen (keine Rechtsberatung!)

• Rechtliche Aspekte, Betriebsrat

Übersicht über typische Bedrohungen

• Datenverlust durch Defekt

• Diebstahl/Verlust des Gerätes

• Gewollte Manipulation (Rooten / Jailbreak)

• Unsichere Programme / Apps

• Schadsoftware

• Gefährdungen der Kommunikationswege (MITM, Abhören …)

Themenüberblick 2. Tag, 09:30-18:00 Uhr:

Sicherheit der Daten auf den Mobilgeräten

• Authentisierung: Sperrbildschirm, Fingerprintsensoren etc.

• Datensicherung

• Antivirenlösungen

• Der (Un-)Sinn von Personal Firewalls

• Datenverschlüsselung

• FDE (und mögliche Angriffe)

• Fernlöschung

Verwaltung mobiler Geräte

• Klassisches Softwaredeployment und Imaging

• Mobile Device Management für Smartphones

• Unterschiedliche Ansätze des MDM & MDS, Vergleich der Suites …

• Schwächen der unterschiedlichen Lösungen („Cloud“, SAAS, Container etc.)

• Evtl. beispielhafte Vorführung (Remote im Testnetz) einer MDM-Lösung

“Bring Your Own Device”

• Vor- und Nachteile

• Warum das aus betriebswirtschaftlicher Sicht Unsinn ist

Themenüberblick 3. Tag, 09:30-16:00 Uhr:

Sicherheit der Übertragungswege

• VPN-Lösungen

• Compliance-Abfragen vor VPN-Einwahl bei Notebooks

• Cryptophone

• iPhone-Hack & MITM auf Exchange-Passwort

• SMS Mitlesen

• GSM-Sicherheit

• GSM-Hack

Referent:

Stephan Weichelt ist seit zwei Jahren Security-Berater bei der @-yet GmbH. Sein Aufgabenfeld umfasst im Schwer-punkt das Thema Mobile Computing & Security.

Er verfügt über 16 Jahre Erfahrung im IT-Bereich und hat hier verschiedene Funktionen, vom IT-Supporter bis zum Management-Berater, wahrgenommen.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

1.250,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.