Wirtschaftsministerin Eveline Lemke informierte sich über LKH Innovationen

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat auf der Hannover Messe 2013 den Stand des Heiligenrother Kunststoffspezialisten LKH besucht

Pressemeldung der Firma LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG

Die Ministerin informierte sich im Gespräch mit Geschäftsführer Dr. Guido Stannek über aktuelle Innovationen und neueste Technologien im Kunststoffspritzguss bei LKH. Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt LKH unter anderem Bauteile für kinematische Systeme zum Öffnen und Schließen von PKW-Heckklappen und Bauteile für die Dieselvorwärmung. Als einer der führenden deutschen Kunststoffverarbeiter hat sich das Unternehmen im Jahr 2010 in Heiligenroth angesiedelt. Es gehört zur internationalen Friedhelm Loh Group mit Sitz in Haiger. Stannek verwies in dem Gespräch auch auf einen besonderen Höhepunkt in der Firmengeschichte in diesem Jahr: Mitte Juni wird das Unternehmen unter Beteiligung hochkarätiger Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft sein 30-jähriges Bestehen unter dem Motto „Next Step for LKH“ feiern.

Die Hannover Messe ist die größte Industriegüterschau der Welt, und wurde am Sonntag von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Russlands Präsident Wladimir Putin und Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group eröffnet.

Friedhelm Loh Group

Die weltweit erfolgreiche Friedhelm Loh Group (F.L.G.) erfindet, entwickelt und produziert maßgeschneiderte Produkte und Systemlösungen. Das Leistungsspektrum reicht vom weltweit führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur über Europas Nummer 1 bei Softwarelösungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Industrie (Rittal International) bis hin zur durchgängigen Fertigungskompetenz mit den modernen Materialien Stahl, Aluminium und Kunststoff (Lometal International). Das Familienunternehmen ist mit 14 Produktionsstätten, über 60 internationalen Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Die inhabergeführte Friedhelm Loh Group beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.friedhelm-loh-group.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG
Auf der Birke 2
56412 Heiligenroth
Telefon: +49 (2602) 99942-0
Telefax: +49 (2602) 99942-8888
http://www.lkh-online.de

Ansprechpartner:
LKH Unternehmenskommunikation
+49 (2772) 505-2693



Dateianlagen:
    • Stannek Lemke HMI 2013.jpg: LKH Geschäftsführer Dr. Guido Stannek begrüßt Ministerin Eveline Lemke auf der Hannover Messe 2013 (Quelle: LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG)
Die 2011 gegründete LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist hervorgegangen aus der LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group. Am hochmodernen Standort in Heiligenroth entwickeln und fertigen über 150 Mitarbeiter eine breit gefächerte Produktpalette aus Kunststoff für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Die wichtigsten Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss (z. B. Hybridtechnik, Mehrkomponentenspritzguss) sowie die Baugruppenmontage.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.