Praxisseminar des Behörden Spiegel am 18. - 19.04.13, in Frankfurt a. M.
Innerbehördliches Konfliktmanagement –
beginnt und endet bei der Führungskraft
18. – 19. April 2013, Novotel Frankfurt City, Frankfurt a.M.
Konflikte können dann entstehen, wenn Akteure in einer Organisation voneinander abhängig sind, wenn sie unterschiedliche Ziele verfolgen und wenn es keine attraktive Lösung für sie gibt, um das Konfliktfeld zu verlassen. Konflikte beginnen meist unterschwellig und versteckt. Nur die direkt Beteiligten merken, dass ein Konflikt besteht und oft nehmen selbst sie dies nicht gleich als einen Konflikt wahr. Um die negativen Folgen der Konflikte zu begrenzen, sollten sie möglichst schnell erkannt werden. Doch Vorsicht: Nicht jede Meinungsverschiedenheit und jeder Interessensgegensatz muss ein Konflikt sein. Wer hier vorschnell einen Konflikt diagnostiziert und in die Konfliktbehandlung einsteigt, kann manchmal auch Öl ins Feuer gießen. Eine gute Führungskraft wägt ab und erkennt rechtzeitig, wann ihr Handeln im Sinne des Konfliktmanagements geboten ist.
Oft sind die Ziele und die damit verbundenen Motive unklar oder sie werden nicht ausgesprochen. Konflikte können sachliche, persönliche oder in der Beziehung liegende Gründe haben. Sie können unterschiedliche Formen annehmen; zum Beispiel Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten, Interessenkonflikte, verdeckte oder offene Konflikte. Konflikte haben auch positive Effekte: Sie fördern Veränderungen, schaffen Wettbewerb und bringen kreative Lösungen. Wenn es scheinbar keine Konflikte gibt oder wenn sie unter den Teppich gekehrt werden, dann muss das nicht von Vorteil sein: Ein vordergründiger Konsens kann auch schaden.
Konflikte sind daher ein Teil der Führungsaufgabe. Komplexe Aufgabenstellungen erfordern Abstimmung. Wo gearbeitet wird, entstehen Reibungen. Mit den Veränderungen in Umwelt und Organisation entstehen Meinungsverschiedenheiten und Interessengegensätze. Sie belasten das Arbeitsklima und die Produktivität. Um in kritischen Situationen die richtigen Werkzeuge zu nutzen, müssen wir Konflikte erkennen und einschätzen und eine angemessene Strategie bereithalten sowie den passenden Ton finden. Führungskräfte sind in Konfliktsituationen im beruflichen Umfeld deshalb besonders gefragt. Dabei gilt die Grundregel: Je früher der Konflikt bearbeitet ist, desto leichter lässt er sich lösen!
Das Seminar befasst sich damit, wie Führungskräfte bei einem professionellen Umgang mit Konflikten die Arbeitszufriedenheit im beruflichen Umfeld fördern und ihre eigene Freude an der Führungstätigkeit erhalten können. Die Teilnehmer lernen, Konfliktursachen frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten. Sie verstehen die Ursachen, Wirkungen und die Dynamik von Konflikten. Sie reflektieren ihre Einstellung zu Konflikten und setzen sich mit ihren eigenen Konfliktmustern auseinander. Sie üben Interventionsmöglichkeiten zur konstruktiven Konfliktregelung und zur Motivation ihrer Mitarbeiter und ihres Kollegenkreises. Die Teilnehmer können Konflikte leichter erkennen und konstruktiv bewältigen.
Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:00 Uhr
• Grundlagen des Konfliktmanagements
• Merkmale von Konflikten
• Konfliktsignale
• Konfliktthemen und Konfliktarten
• das eigene Konfliktverständnis und Konfliktverhalten persönliche Ziele, Werte und Motivatoren
• persönliche Konflikt- und Kommunikationsmuster, Eskalationsdynamiken
• Lösungsstrategien – Leitfaden für erfolgreiche Konfliktgespräche
• Praktische Durchführung eines Konfliktgespräches
• Einführung einer Feedback-Kultur als Frühwarnsystem
Referent:
Oberpsychologierat Joh. Martin Jakubeit, Dipl.-Psychologe, Polizeipsychologe bei der Polizei Baden-Württemberg, Leiter Psychologischer Dienst der Bereitschaftspolizeidirektion Lahr/Schwarzwald. Konfliktberater, Mediator und leitender Teamtrainer der Polizei Baden-Württemberg, sowie im Rahmen der Amtshilfe tätig bei anderen Behörden des Landes Baden-Württemberg und Publizist zum Thema Mobbing. Trainer der Führungsakademie Baden-Württemberg, Dozent der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Ort:
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt am Main
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.novotel.com
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH