Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Anne Ruth Herkes, hat heute die Frühjahrstagung „go-cluster“ eröffnet. Diese stand unter dem Motto „Exzellent vernetzt mit Fokus auf Europa“. Mehr als 200 Teilnehmer nutzten diese Tagung, um sich über zentrale Fragen und die Zukunftsperspektiven deutscher Innovationscluster, d.h. Netzwerke insbesondere von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, im europäischen Kontext auszutauschen.
Staatssekretärin Herkes: „Die deutschen Innovationscluster haben zunehmend Europa im Fokus. Internationalisierung ist für global agierende Unternehmen unerlässlich. Zusammenarbeit über die nationalen Grenzen hinaus sehe ich deshalb als eine wichtige Aufgabe für Clustermanager an. Diese helfen damit konkret ihren Mitgliedern und bringen das Cluster insgesamt voran.“
Clusterexperten, Clustermanager und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regionalförderung nutzten die Tagung, um sich über die Exzellenzkriterien für innovative Cluster und die Indikatoren zur Bewertung der Clustereffekte auszutauschen. In der Zukunftswerkstatt „Clusterwelt 2015“ standen die Themen „Internationalisierung von Clustern“, „Wertschöpfungsketten“ und „Clusterpolitik in der Welt von morgen“ im Mittelpunkt der Diskussion. Hier wurden auch konkrete Vorschläge für die Fortentwicklung der Clusterpolitik erarbeitet.
Zur Zeit sind 68 Innovationscluster Mitglied im Programm „go-cluster“. In den Clustern sind rund 5.500 kleine und mittelständische Unternehmen, 1.300 Großunternehmen und 1.500 Forschungseinrichtungen aktiv.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)