Seminar der Cyber-Akademie am 09. - 10.04.2013, in Bonn
IuK-Strategien und -Technologien
Wo geht die Reise hin?
09.-10. April 2013, Bonn
Die Wichtigkeit der eigenen Informations- und Kommunikationsdienste muss verwaltungsweit bekannt sein und anerkannt werden, damit die unumgänglichen Weiterentwicklungen eingeordnet, gewichtet und vermittelt werden können. Defizite, konzeptioneller Handlungsbedarf und strategische Technologieentscheidungen, stellen immer höhere Anforderungen an die IuK-Verantwortlichen. Unklare Zuständigkeiten erschweren langfristige IuK-Architekturentwicklungen. Der rasante Technologiewandel kann nur verwaltungsweit und kooperativ bewältigt werden. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle derzeit relevanten Entwicklungen im IuK-Sektor. Damit gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für den aktuellen Stand der Technik und schätzen die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Aufgabenbereich richtig ab. Dieses Seminar wendet sich an Behörden-, Bereichs- und Abteilungsleiter, IuK-Architekten, Betriebsverantwortliche, IuK-Administratoren und CIOs.
Themenüberblick 1. Tag, 9:30-18:30 Uhr:
• Einführung, Positionierung und Abgrenzung
• Wie wichtig ist IuK?
• Technologien oder Strategien – wo ist der Handlungsbedarf größer?
• Ziele, Standards und Architekturen – wer ist zuständig?
• Unified Communications – iPhone, iPad, Android Smartphones und Tablets?
• PC oder Terminal, Fat Client, Thin Client, PCoIP oder Zero Client?
Themenüberblick 2. Tag, 8:30-17:30 Uhr:
• Virtualisierung und Cloud Computing – wichtige Trends für die öffentlichen Verwaltungen?
• Facebook, Google+, Linkedin, schülerVZ/studiVZ, Twitter und XING – Grundlagen, Technologien und Bedeutung der “sozialen Netze”
• Was kostet meine IT – Kostenumlage nach dem Verursacherprinzip?
• Microsoft oder Open Source Software und Hardware?
• Digitalisierung der Verwaltungsprozesse – wann kommt das papierlose Büro?
• Zusammenfassung und Ausblick
Referent:
Herbert Miosga, Fachberater für IuK-Strategien und Kommunikationssysteme in der öffentlichen Verwaltung, verfügt über mehr als 35 Jahre IuK-Erfahrung. Sein Berufsweg führte von der Anwendungsentwicklung im Rahmen komplexer DB/DC- und DCE-Projekte über die Systemprogrammierung hin zu mehrjähriger Tätigkeit als leitender Systemberater für heterogene Netze (Sprache, Daten, Multimedia). Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind E2E-Architekturen, E2E-Management, IuK-Sicherheitsmanagement, TCP/IP-Konvergenz und IPv6. Herr Miosga besitzt intensive, langjährige Erfahrungen als IuK-Architekt und als Instruktor für strategische und technische Seminare auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik. Er hat an zahlreichen Architektur- und Netzprojekten auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgewirkt. Ein weiterer Erfahrungsschwerpunkt ist das schichtenorientierte Service-Management für Internet- und Cloud-basierte IuK-Strukturen.
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
990,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH