Um die Leistungen OEKO-TEX® zertifizierter Unternehmen zu würdigen, die sich in besonderem Maße um das Thema Nachhaltigkeit verdient gemacht haben, verleiht die OEKO-TEX® Gemeinschaft am 12. Juni 2013 im Rahmen einer Abendveranstaltung in Frankfurt a. M. erstmals den Sustainability Award. Gleichzeitig bildet die Preisverleihung den offiziellen Startschuss für die neue OEKO-TEX® Zertifizierung namens „Sustainable Textile Production (STeP)“, die den bisherigen OEKO-TEX® Standard 1000 ablöst.
Der nicht dotierte Sustainability Award wurde vergangenes Jahr anlässlich des 20-jährigen OEKO-TEX® Jubiläums ins Leben gerufen und wird in den fünf Kategorien Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, Soziale Verantwortung, Sicherheitsmanagement und Produktinnovation vergeben. Aus den eingegangenen Firmen-Bewerbungen hat OEKO-TEX® im Zeitraum zwischen März 2012 und März 2013 zunächst jeden Monat zwei „Firmen des Monats“ ausgewählt – je ein Unternehmen, das nach OEKO-TEX® Standard 100 und eines, das gemäß OEKO-TEX® Standard 1000 zertifiziert ist. Aus dem Kreis dieser „Firmen des Monats“ wurden pro Kategorie jeweils drei Firmen für den Sustainability Award nominiert, die ab sofort unter der Adresse www.oeko-tex.com/… aufgelistet sind. Eine siebenköpfige Jury mit Vertretern der OEKO-TEX® Gemeinschaft, von NGOs, aus Industrie und Forschung sowie Verbänden und der Fachpresse kürt die Gewinner des Awards in den einzelnen Kategorien.
Die Preise werden auf der Abendveranstaltung persönlich an die anwesenden Firmenvertreter überreicht. In seinem Vortrag „People, Planet, Profit – Wie gute Marken künftig dreifach profitieren“ geht Keynote-Speaker Achim Feige auf die Frage ein, wie Unternehmen durch nachhaltiges, integriertes Wirtschaften ihren Markterfolg erhöhen können und welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. Durch das Programm führt Ingolf Baur, der den Zuschauern als versierter Moderator unterschiedlicher TV-Sendungen und Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft bekannt ist.
Die Verleihung des Sustainability Awards an fünf herausragende Firmen, die stellvertretend für die weltweit mehr als 9.500 OEKO-TEX® zertifizierten Unternehmen und ihr proaktives Handeln stehen, bildet zugleich die Bühne für eine Weltpremiere -die offizielle Markteinführung des neuen OEKO-TEX® Zertifizierungssystems für umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktionsbetriebe in der textilen Kette.
Das Tool mit dem Namen „Sustainable Textile Production (STeP)“ ermöglicht globalen Brands, Handelsunternehmen und Herstellern eine modulare Analyse aller relevanten Unternehmensbereiche wie Qualitätsmanagement, Chemikalien-Einsatz, Umweltschutz, Umweltmanagement, soziale Verantwortung und Arbeitssicherheit. Da die Zertifizierung spezifisch auf die Situation in den einzelnen Verarbeitungsstufen der Textil- und Bekleidungsindustrie zugeschnitten ist und bereits bestehende Unternehmens-Zertifikate wie ISO 9000, ISO 14001, SA 8000, OHSAS 18001 etc. problemlos integriert, unterstützt sie interessierte Firmen gezielt dabei, ihre Produktionsbedingungen kontinuierlich zu verbessern. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die erfolgreiche Auditierung der Produktionsbetriebe durch eines der OEKO-TEX® Institute. Die Beurteilung, in welchem Umfang STeP zertifizierte Unternehmen bereits nachhaltig wirtschaften, erfolgt web-gestützt auf Grundlage eines Scoring-Systems.
Die STeP-Zertifizierung bietet Unternehmen der Textilbranche eine zeitgemäße, dynamische und transparente Möglichkeit, ihr nachhaltiges Engagement verständlich nach außen zu dokumentieren. Das Scoring-System verdeutlicht insbesondere, wo zertifizierte Unternehmen noch weiteres Entwicklungspotenzial in Bezug auf mehr Nachhaltigkeit haben, und macht erfolgreich umgesetzte Maßnahmen für jedermann sichtbar.
– Nähere Informationen zum OEKO-TEX® Sustainability Award, das Programm der Abendveranstaltung sowie eine Möglichkeit, sich online für die Preisverleihung zu registrieren, finden Sie unter www.oeko-tex.com/….
– Wer sich vorab über die neue OEKO-TEX® Zertifizierung für „Sustainable Textile Production (STeP)“ informieren möchte, erhält unter www.oeko-tex.com/step nähere Details.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schloss Hohenstein
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-723
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de