Steckverbinderkongress 2013 diskutiert neue Technologien, Methoden und Werkzeuge
„More than Moore“ lautet das Motto nicht nur in der Halbleitertechnologie, dieses Postulat revolutioniert auch Design und Fertigung von Steckverbindersystemen. Der 7. Steckverbinderkongress am 18./19. Juni 2013 in Würzburg diskutiert dieses und weitere Trendthemen. Die rasanten Entwicklungen der Halbleitertechnologie bedingen bei zukünftigen Steckverbindersystemen neue Technologien, Methoden und Werkzeuge. Welche das im Einzelnen sind, beschreibt Dr. Helmut Katzier in einem Gastkommentar in Ausgabe 6/2013 des Fachmediums „Elektronikpraxis“.
Durch immer schnellere Pegelübergangszeiten und höhere Bandbreiten steigen die Anforderungen an die Störfestigkeit des Steckverbinders massiv. Höhere Stromdichten haben signifikante Auswirkungen auf die Stromtragfähigkeit der Kontakte sowie auf die Entwärmung des einzelnen Kontakts. Steigende Kontaktdichten erfordern neue Werkstoffe, Oberflächentechniken und Fertigungsverfahren. Die Verbindung Kabel-Leiterplatte erfordert besondere Anschlusstechniken, da die Leiterplatte das Haupthindernis bei der Miniaturisierung bildet. Diese Themen stehen im Fokus des 7. Anwenderkongresses Steckverbinder. Hier diskutieren Fachleute über:
– Neue Technologien und Anwendungen
– Transportation und E-Mobility
– Qualifizierung und Approbation
– Werkstoffe und Beschichtungen
Der Anwenderkongress Steckverbinder findet statt am 18./19.06.2013 im Vogel Convention Center, Würzburg
Neben Fachvorträgen gibt es Hands-on Workshops zum Umspritzen, Crimpen /Schneidklemmtechnik, EMV, POF, Schadensanalytik, Beschichtungsverfahren, thermische Simulation sowie 3-D-Druck ergänzen die Fachvorträge. Weitere Informationen sowie das Programm unter www.steckverbinderkongress.de.
Aufgrund zahlreicher Vortragsanmeldungen finden erstmalig auch Postervorträge statt. Neben renommierten Fachleuten können so auch Studenten ihre Arbeitsergebnisse präsentieren (Kontakt: kristin.rinortner@vogel.de). Der Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet. Aussteller können sich unter www.steckverbinderkongress.de/… anmelden. Das Anmeldeformular für Teilnehmer wird ab April freigeschaltet.
Eine Presseakkreditierung ist bei gunther.schunk@vogel.de möglich.
ELEKTRONIKPRAXIS berichtet 14-täglich über das Geschehen in der Elektronikbranche, neue Produkte sowie grundlegende Probleme, Technologien und Lösungsansätze. Das Fachmedium bearbeitet in Print, Online (www.elektronikpraxis.de) und in eigenen Veranstaltungen alle wichtigen Themen der Branche: Elektronikkomponenten und Systeme, Technologien, konkrete Anwendungen, Grundlagen und Forschungsergebnisse, technische Normen, Menschen und Meinungen. Das Stammhaus Vogel Business Media ist einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Vogel Business Media GmbH & Co.KG
- Alle Meldungen von Vogel Business Media GmbH & Co.KG