Praxisseminar des Behörden Spiegel am 18. - 19.03.13 in Hamburg
Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen
18. – 19. März 2013, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg
07. – 08. Oktober 2013, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg
Die zunehmende Komplexität des öffentlichen Verwaltungshandelns führt zu wachsenden Herausforderungen an die Verwaltungsführung und insbesondere an das Risikomanagement. Wachsende Herausforderungen an ein vorbeugendes Risikomanagement ergeben sich ferner aus den Beteiligungsprozessen der Bürger, der geforderten Bürgernähe, dem Umgang mit steigenden Staatsschulden bei gleichzeitig sinkenden Ausgabemöglichkeiten. Kurz: Die Anforderungen an das Management der öffentlichen Verwaltungen steigen, während gleichzeitig die Ressourcen sinken.
In einer sich so zuspitzenden Situation wird die Notwendigkeit eines agierenden und vorbeugenden Risikomanagements für öffentliche Verwaltungen deutlich. Dieses Grundlagenseminar geht umfassend auf die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung und dabei insbesondere auf die rechts- und regelkonforme Verwaltungsführung unter den Gesichtspunkten des Risikomanagements ein.
Das Grundlagenseminar “Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen” hat die Ziele, den Teilnehmern einerseits die Methoden des Risikomanagements und damit neues Wissen zur modernen Steuerung und Lenkung verwaltungsbezogener Geschäftsprozesse zu vermitteln und andererseits zur aktiven Umsetzung des erworbenen Wissens in ihren eigenen Arbeitskontexten zu befähigen.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 – 17:00 Uhr
Herausforderungen für das Risiko-, Kontroll- und Überwachungsmanagement
• Risikobegriff; Risikoanalyse; Risikoformel
• Compliance
• Risikoklassifizierungen
• Systemrisiken
Bausteine für das Risiko-, Kontroll- und Überwachungsmanagement
• Risikomanagement als eigener Geschäftsprozess
• Regelungs- und Rechtsgrundlagen
• Risiken und Chancen
Praxis-Workshop in Arbeitsgruppen
• Wie gewinne ich schnell einen Überblick?
Interne Revision und Risikomanagement
• Beispiele aus der Praxis
• Entwicklung eines RM-Konzeptes
• Interne Revision und Überwachungsfunktionen
• Standards
Themenüberblick 2. Tag, 08:30 – 16:00 Uhr
Umsetzungsmethoden für das Risikomanagement
• Risikomanagement initiieren, einbinden und zuordnen
• Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
• Monitoring des Risikomanagement
Interne Kontroll- und Überwachungssysteme (IKS) richtig einsetzen
• IKS-Entwicklung, -Elemente und -Strukturen
• Risikomanagement und IKS
• Aufbau eines IKS
• GP-Risiko-IKS-Matrix
Praxis-Workshop in Arbeitsgruppen
• Wie gestalte ich mein Internes Kontroll- und Überwachungssystem?
IKS und Indikatoren zur Abwehr doloser Beschaffungshandlungen
• Abweichungsanalyse
• Korruption, Folgeschäden, Typologien, Anfälligkeitsquoten
• Phasenmodell
• Aufdeckungsmethoden
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann, Geschäftsführer des Instituts für Rechtsmodellierung und Compliancemanagement, langjährige Führungskraft im öffentlichen Dienst, interner und externer Berater
Ort:
Maritim Hotel Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34 – 36, 20099 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH