Schneller Lesen, mehr behalten

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 13. -14.03.13, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Schneller Lesen, mehr behalten –

rationelle Lesetechniken und effizientere Lesestoffverarbeitung

13. – 14. März 2013, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Die Seminarteilnehmer erfahren, welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass sie für das Lesen mehr Zeit als notwendig aufwenden. Vorrangiges Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer allein durch das Anwenden der im Kurs aufgezeigten Techniken und Vorschläge ihre Lesegeschwindigkeit verdoppeln und dabei zudem mehr behalten können. Darüber hinaus werden jedoch auch Möglichkeiten zur Optimierung der Lese-Rahmenbedingungen aufgezeigt und die bessere Verarbeitung des Gelesenen durch veränderte Form der Notizen anhand von Textbeispielen geübt. Schließlich wird den Teilnehmern vermittelt, wie Sie mit Texten umgehen können, die am PC eintreffen, und wie generell die Lesestoffauswahl und vor allem das Aussortieren von gar nicht zu Lesendem verbessert werden kann.

Die erforderliche Theorie wird in einem Powerpoint-unterstützten Vortrag vermittelt. Durch die Aushändigung eines ausführlichen Seminarskripts in Buchform ist ein Mitschreiben nur in Ausnahmefällen (und zwar dann zur weiteren Verfestigung des vermittelten Inhaltes durch Mittun) erforderlich, so dass viel Raum bleibt für das aktive Mitarbeiten und Mitdiskutieren der Teilnehmer auch außerhalb der reinen Übungszeiten. Während des größten Teils des Seminars sind von den Teilnehmern Einzelübungen zur Verbesserung ihrer Lesekompetenz zu absolvieren. Dabei geht es natürlich zunächst um die Steigerung des Lesetempos. Aber auch zum Erlernen der effektiveren Selektion und der verbesserten Gestaltung der Notizen sind Übungen vorgesehen. Zur Analyse der momentanen Lese- und Arbeitsstofforganisation ist schließlich eine Gruppenarbeit geplant, damit die Teilnehmer von den Ideen und Anregungen auch der anderen Teilnehmer profitieren können.

Die Liste der zu behandelnden Themen sowie auch der Zeitrahmen werden jeweils in Abhängigkeit von den zu Beginn des Seminars von den Teilnehmern geäußerten Wünschen gestaltet, so dass es sowohl zu einer anderen Reihenfolge der Themen als auch zu unterschiedlichen Zeitansätzen für die Themenkreise kommen kann.

Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:30 Uhr

Erkennen und Verstehen des Lesestoffs, insbesondere

– Leseaspekte und Definition von Lesen

– Haupthemmnisse für schnelles und rationelles Lesen

– Blickspannweite-Training

– Wortschatz- und Vorkenntnis-Bedeutung

Geschwindigkeitstraining, insbesondere

– Fixationsmethode

– Semantikmethode

Lesestoff-Selektion, insbesondere

– Text-, Buch- und Artikel-Selektion in Fachzeitschriften

– Beispiele dazu

Fortgeschrittene Lesetechniken, insbesondere

– Insellesen

– Slalomlesen

Rationelles Überfliegen und selektives Lesen

Bessere Lesestoff- und Arbeitsorganisation

– Eigenen Lesestoff analysieren

– Prioritäten- und Zeitplanung

– Selbstmotivation / Lesestoff interessanter machen

Umgang mit Lesestoffen am PC

Gedächtnistraining

– Strukturiertes Lernen (am Beispiel)

– Notizen-Arten, insbesondere Mind-Map und Leseschema

Übungen zur Selbstaktivierung

– Absatz-Überschriften

– Antizipation

Referent:

Christian Peirick ist als stellvertretender Referatsleiter beim rheinland-pfälzischen Innenministerium beschäftigt. Neben dieser Hauptbeschäftigung ist er seit 1998 als Leiter von Seminaren zum Thema “Rationelle Lesetechniken” tätig. In dieser Funktion schult er seit 1999 vorrangig die Beschäftigten des Landes und der Kommunen in Rheinland-Pfalz.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.