Hackern das Handwerk legen: QGroup zeigt auf der CeBIT 2013 smarte Lösungen gegen Datendiebstahl

Pressemeldung der Firma QGroup GmbH

Seit Jahren werden Unternehmen, Organisationen, Parteien und sogar Regierungseinrichtungen von Hackern in Atem gehalten. Schon lange sind es nicht mehr nur Skriptkiddies, die aus Jux und Dollerei aus dem Verborgenen operieren – neben Vergeltungsmaßnahmen diverser Hackerkollektive wie Anonymous oder Lulzsec ist das Motiv hinter den Angriffen nicht selten „Konkurrenz-Bashing“, Terrorismus oder klassische Wirtschaftsspionage. Dagegen müssen sich Unternehmen schützen. Welche Vorkehrungen und Produkte geeignet sind, um unautorisiertem Zugriff auf Unternehmensdaten und -applikationen zu verhindern, zeigt der IT-Sicherheitshersteller QGroup auf Stand E56 des OS X Business Parks in Halle 2 der diesjährigen CeBIT.

FBI, Symantec oder Coca Cola – sie alle wurden bereits Opfer von Hacking-Attacken (Details und Bilder unter http://www.qgroup.de/galerie„>http://www.qgroup.de/galerie). Und nicht immer gingen diese Angriffe glimpflich aus: eines der wohl schlimmsten Beispiele für die verheerende Wirkung von Cybercrime ist die des nordamerikanischen Telekommunikationsausrüsters Nortel, der im Zuge einer zehn Jahre währenden Attacke Insolvenz anmelden musste. Durch die richtige und konsequent angewandte Sicherheitsstrategie wären viele dieser Angriffe vermeidbar gewesen. „Wichtig sind drei Punkte. Erstens: Daten gehören nicht auf die Endgeräte, sondern ins Rechenzentrum. Zweitens: es müssen sichere Betriebssysteme eingesetzt werden und der dritte und wohl wichtigste Punkt einer funktionierenden Sicherheitsstrategie: Es muss anhand biometrischer Authentifizierung sichergestellt werden, dass nur der befugte User Zugriff erhält“, umreißt Thomas Blumenthal, CEO des IT- Sicherheitsherstellers QGroup, die nötigen Maßnahmen zur Absicherung. Diese Strategie und natürlich alle daraus entstandenen Produkte präsentiert die QGroup vom 5. bis 9. März 2013 an ihrem Stand E56 im OS X Business Park in Halle 2 der CeBIT in Hannover.

Sicher Arbeiten im Netz gelingt dann, wenn der Zugriff durch eine starke biometrische Authentifizierung geschützt ist. Die Verwendung von Benutzername und Passwort genügt demnach nicht, da diese lediglich das Gerät absichert. Eine starke Authentifizierung kann nur unter Einbeziehung des Menschen erfolgen. Die QTrust-Produkte berücksichtigen eben diesen Faktor: Biometrie. Neben QTrust 2go Life, einer Authentifizierungslösung, die per Life Token einen Fingerabdruckscan fordert, ist in Kooperation mit dem Hersteller biometrischer Authentifizierungsverfahren BioID eine Smartphone-Lösung entstanden, die Gesichtserkennung einbezieht. Sie kann plattform- und geräteunabhängig als Cloud-Dienst genutzt werden und erlaubt somit eine schnelle Implementierung mit minimalem administrativen Aufwand. Eingesetzt werden kann die Software für die gängigen Betriebssysteme wie Microsoft Windows, Mac OS X und Linux.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QGroup GmbH
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905059-0
Telefax: +49 (69) 905059-29
http://www.qgroup.de

Ansprechpartner:
Sylvia Mohrhardt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 905059-21



Dateianlagen:
    • Hacking: Tod für Nortel
Die QGroup GmbH ist seit knapp 15 Jahren etabliert als Hersteller zuverlässiger Lösungen im Bereich IT- Sicherheit. Unter dem Namen QTrust entwickelt und vertreibt das Unternehmen Produkte, die eine maximale Datenabsicherung gewährleisten. Dazu zählen neben dem per TOS PitBull gesicherten QTrust Server die Authentifizierungslösungen QTrust 2go Smart und Life, die den Nutzer per Smartphone und Gesichtsscan bzw. per Life Token und Fingerabdruckscan verifizieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.