PDAP CAQ News 4. Süddeutsche Fachtagung am 11.04.2013

Save The Date - Anwender- und Interessententreffen in Thierstein

Pressemeldung der Firma JessenLenz GmbH

Wir möchten das erste PDAP Anwender- und Interessententreffen im neuen Jahr ankündigen und Sie bereits heute auf den Termin aufmerksam machen. Traditionell werden wir unser Anwendertreffen wieder gemeinsam mit unserem Partner QualitätsLeistungsZentrum im eleganten Ambiente des BD|FORUM, am 11. April in Thierstein ausrichten.

Wir werden dort die aktuellen Neuerungen im PDAP-CAQ-System vorstellen und ausführlich auf die neue Version PDAP7.5 eingehen. Es erwarten Sie wieder interessante Vorträge der Systementwickler, sowie von Anwendern die das PDAP-CAQ-System in der Praxis einsetzen und von Ihren Erfahrungen berichten. Wenn Sie sich vorab über die Vorteile der neuen Version informieren möchten, finden Sie in unserem Anwender Wiki, unter der Adresse wiki.pdap.de in der Rubrik Highlights von PDAP7.5 die Beschreibung der Features. Auf der Veranstaltung werden Ihnen die Entwickler dann ganz konkret Ihre Fragen beantworten, z.B. zur Integration in bestehende IT-Strukturen oder zu Features wie Single Sign-On. Daneben werden wir auch schon die erste Version unseres neuen Web-Portals vorstellen. Hierbei handelt es sich um Webservice-orientierte Erweiterungen des bestehenden Systems, die wir nach und nach immer weiter ausbauen werden. Damit können Sie in Zukunft browserbasiert mit dem PDAP-CAQ-System interagieren und die Vorteile von Desktop-Applikation mit der Flexibilität und Einfachheit einer Web-Anwendung kombinieren. Bei der Entwicklung sind unter anderem auch viele Anregungen aus den vorangegangenen Anwendertreffen eingeflossen. Wir freuen uns daher Ihnen hier erstmals die neuen Möglichkeiten wie z.B. browserbasierte Checklisten für die Überwachung von Betriebsmittelwartungen vorstellen zu können. Das Web-Portal stellt Ihnen dabei eine ganze Reihe von Funktionen bereit, die Sie bei Ihrem Betriebsmittelmanagement, insbesondere den Wartungen und der Terminüberwachung unterstützen. Unser strategischer Partner Vicon wird in einem Vortrag auf die Vorzüge der Kombination des PDAP-CAQ-Systems, mit dem Prozessmanagement-Tool viflow eingehen.

Mit dem neuen PDAP Modul zur Lieferantenbewertung kann jetzt jedem Lieferanten ein Zeugnis ausgestellt werden. Dieses neue Modul haben wir in Zusammenarbeit mit zwei Projektpartnern aus der Wirtschaft entwickelt. Die Bewertung erfolgt für die Bereiche Qualität, Logistik, Einkauf und Technik. Alle Gewichtungsfaktoren können durch den Anwender nach eigenen Vorstellungen angepasst werden. Wir werden Ihnen dieses Modul auf der Veranstaltung vorstellen. Der ebenfalls neue Fehlersummenbericht ermöglicht dann im Bereich Fehlersammelkarte eine produktgruppenbezogene Aufbereitung der Fehlersummen nach Tag und Monat, jeweils auch mit zusätzlicher prozentualer Darstellung.

Natürlich wird es auch wieder viel Raum für den persönlichen Austausch untereinander geben. Die aktuelle Agenda zu unserem Treffen werden wir in Kürze unter dieser Adresse Agenda-FT-2013-01 bereitstellen. Wenn Sie sich bereits jetzt für das Anwendertreffen anmelden möchten, so können Sie dies unter der Adresse Anmeldung-FT-2013-01 über unsere Webseite tun.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JessenLenz GmbH
Steinmetzstr. 3
23556 Lübeck
Telefon: +49 (451) 873600
Telefax: +49 (451) 8736066
http://www.jessenlenz.de

Ansprechpartner:
Oliver Kammel



Dateianlagen:
    • PDAP7 5 CAQ System erstes Anwedertreffen 2013 in Thierstein


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.