Stef Kranendijk, Vorsitzender des Aufsichtsrates von Desso, international herausragender Hersteller von textilen Bodenbelägen mit dem Schwerpunkt Cradle-to-Cradle, hält auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vom 23. bis 27. Januar 2013 eine Rede zu den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft. Der Vortrag von Kranendijk, der auf den eigenen Erfahrungen von Desso bei der Entwicklung und Einführung von Cradle to Cradle® -Prozessen und -Produkten seit 2008 beruht, will Unternehmen helfen, ein neues Geschäftsmodell entsprechend dieser Leitlinien zu entwickeln.
Eine der Thesen von Kranendijk wird sein, dass das Modell der Kreislaufwirtschaft der effektivste Weg ist, um die Weltwirtschaft wieder zu beleben und Wohlstand auf nachhaltige Weise zu schaffen. „Wir haben uns in 2008 dafür entschieden, ein Cradle to Cradle®-Unternehmen zu werden, da es uns im Laufe der Zeit ermöglicht, ein Geschäftsmodell aufzubauen, das Abfall in Nährstoffe wandelt. Dies kann in technischen Prozessen oder in der Biosphäre geschehen. Darüber hinaus fördert es die Nutzung erneuerbarer Energien in unseren Herstellungsprozessen sowie die Verwendung möglichst gesunder Inhaltsstoffe bei der Entwicklung unserer Produkte. Die Vorteile für Gesundheit, Wohlbefinden und für die Umwelt sind vielfältig“, erklärt Kranendijk.
„Ich hoffe, die Weltpolitiker in Davos hören diese Botschaft und nehmen insbesondere wahr, dass die Kreislaufwirtschaft auch Innovationen und Profitabilität ankurbelt“, so Kranendijk weiter. „Dieses Geschäftsmodell ist von allen Seiten betrachtet das Richtige für die Menschen, unseren Planet und die Wirtschaftlichkeit. Je mehr Unternehmen sich diesem Konzept verpflichten, desto schneller können wir wirtschaftlichen Wohlstand in einer wirklich nachhaltigen Weise aufbauen.“
„Seit der Entwicklung unserer Cradle to Cradle®-Strategie ist unser Marktanteil bei Teppichfliesen von 15% in 2007 auf 25% in 2012 in Europa gestiegen, was wir teilweise auf die damit einhergehenden Veränderungen zurückführen. Der von der Ellen MacArthur Foundation und McKinsey verfasste Report Towards the Circular Economy bewies letztes Jahr, dass die Europäische Industrie bis zu $ 630 Milliarden jährlich einsparen könnte, wenn sie auf Kreislaufwirtschaft umstellt.“
„Es ist allerdings noch ein langer Weg dorthin“, fügt Kranendijk hinzu. „Es ist schwer umzusetzen und man benötigt eine langfristige Vision. Unserer Überzeugung nach ist es jedoch unumgänglich, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die uns von der nicht nachhaltigen, linearen Wirtschaft mit dem Grundsatz „nehmen, machen und wegwerfen“ („take, make and waste“) hin zu einer kreisförmigen führen. Aus diesem Grund bin ich erfreut, zu den Diskussionen des Themas dieses Jahr in Davos beitragen zu dürfen.“
1) Zu den externen Quellen, die für die Kalkulation der Marktanteile herangezogen wurden, gehören : BMW, Palmer, Fedustria, UFTM, Immobilienagenturen, Architekturumsätze und Informationen von Lieferanten (Garn und andere Bestandteile). Interne Daten basieren auf Kalkulationen des lokalen Managements.
2) Der Report ist online erhältlich unter: http://www.ellenmacarthurfoundation.org/…
3) Positiv bewertet = alle Ausgangsstoffe wurden nach den Cradle to Cradle®-Bewertungskriterien entweder als grün (optimal) oder gelb (akzeptabel) bewertet gemäß dem Cradle to Cradle®-Zertifizierungsprogramm, Version 2.1.1, das von MBDC im September 2008 erstellt und im Januar 2010 aktualisiert wurde.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Desso GmbH
Borsigstrasse 36
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 5873-410
Telefax: +49 (6122) 5873-420
http://www.desso.com