Kreatives Abgucken: Welche Vorteile bietet Cross Innovation?

WTSH lädt ein zu Veranstaltung

Pressemeldung der Firma WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Kiel, 22. 01. 2013

Abgucken erlaubt: Was zu Schulzeiten streng verboten war, entwickelt sich in der Industrie mittlerweile zum Trend und nennt sich Cross Innovation. Das bedeutet, über den Tellerrand zu schauen, in anderen Branchen nach Innovationsansätzen zu stöbern und diese für die Entwicklung oder Optimierung des eigenen Produktes zu nutzen. Ein Beispiel: Die ersten Spülmaschinen-Tabs eines großen deutschen Waschmittelherstellers wurden auf einer Maschine entwickelt, die eigentlich für Pralinen konstruiert war. Oder das Steuerungssystem iDrive von BMW, das es möglich macht, bequem mit einem Knopf vom Radio bis zum Navigationsgerät verschiedenste Bordinstrumente zu bedienen und auf einer Joystick-Technologie zur Steuerung von Operationsrobotern basiert. „Cross Innovation bietet unendlich viele Möglichkeiten, Produkte, Dienstleistungen und Trends branchenübergreifend zu Innovationen zu verknüpfen“, so Birgit Binjung, Leiterin der Innovationsabteilung der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). „Erst der Blick über den Tellerrand macht es möglich, Grenzen zu überschreiten und neue Lösungen zu finden“, so Binjung weiter.

Welche Potenziale und Marktchancen birgt Cross Innovation? Wie können Unternehmen ihre eigenen Technologien durch Cross Innovation optimieren? Welches sind Beispiele für erfolgreiche Cross Innovations? Die Innovationsabteilung der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) nimmt das Thema im Rahmen der Veranstaltung „Cross Innovation“ genauer unter die Lupe und bietet Antworten auf diese Fragen.

„Cross Innovation“

06.02.2013,

12:15 bis 18:00 Uhr

Lorentzendamm 24 24103 Kiel

Teilnahmegebühr: 60 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des Marketingclubs Schleswig-Holstein 30 € inkl. MwSt.

Anmeldung unter: www.wtsh.de/termine

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Cross Innovation-Methoden präsentiert und erfolgreiche Cross Innovation-Beispiele – auch aus Schleswig-Holstein – vorgestellt:

– Michael Groß, Key Account Manager der Fa. Lichtblick, berichtet über Cross Innovation im Rahmen des „ZuhauseKraftwerkes“ von VW und Lichtblick.

– Professor Dr. Carsten Schulz (Lehrstuhl für Technologiemanagement, Christian Albrechts Universität zu Kiel) stellt in seinem Vortrag „Innovatoren als Grenzgänger“ über die Herausforderungen von Cross Innovation am Beispiel der Telemedizin vor

– Sören Mohr und Lutz Lungershausen von der Marketingagentur New

Presseinformation

– Communication GmbH in Kiel machen den Sprung in die Praxis und zeigen, wie man Cross Innovation trainieren kann.

Weitere praxisnahe Beispiele für erfolgreiches Cross Innovation aus Schleswig-Holstein liefern:

– Stephan Marx, Geschäftsführer der SubCtech GmbH aus Kiel, (Hersteller von Instrumenten zur Messung von Meerwasserqualität)

– Alexander Illing von der Nanoproofes GmbH aus Gleschendorf, (Hersteller von Nanoprodukten)

– Markus Oeller von der More Success Marketing GmbH aus Lübeck

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Unternehmen, die nicht über eine eigene F&E Abteilung verfügen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (431) 66666-767
http://www.wtsh.de

Ansprechpartner:
Steffi Jann
049 (431)-66666-833

WTSH - one stop in allen Wirtschaftsfragen In allen Fragen der Wirtschafts- und Technologieförderung in Schleswig-Holstein steht die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Kundennah und dialogorientiert arbeitet die WTSH als "One Stop Agentur" für alle Unternehmen, die am Standort Schleswig-Holstein Geschäfts- und Innovationsaktivitäten betreiben, erweitern oder neu aufnehmen wollen. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein GmbH und der Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-Holstein GmbH bündelt die WTSH als die zentrale Wirtschaftsfördereinrichtung in Schleswig-Holstein Kompetenzen und Ressourcen beider Gesellschaften und hält damit ein umfangreiches Portfolio an Leistungen bereit. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH ist eine Gesellschaft des Landes Schleswig-Holstein, der Industrie- und Handelskammern und der Hochschulen des Landes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.