Datenschutzkoordinator in der öffentlichen Verwaltung, 15. – 16.01.12, in München

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Datenschutzkoordinator in der öffentlichen Verwaltung

mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

15.-16. Januar 2013, München

Einleitung

Datenschutz in der Verwaltung ist eine große Herausforderung! Daher stellt der Gesetzgeber hohe Anforderungen an den Datenschutz in Behörden und die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter, die den Datenschutz gewährleisten. Um behördliche Datenschutzbeauftragte in ihren vielfältigen Aufgaben aktiv zu unterstützen und den Datenschutz sicherzustellen, benötigen Datenschutzbeauftragte fachkundige Ansprechpartner in den Abteilungen bzw. Dezernaten. Dieser Ansprechpartner stellt der/die Datenschutzkoordinator/in dar. Datenschutzkoordinatoren/innen übernehmen bei ihrer Tätigkeit Teilaufgaben des Datenschutzbeauftragten und vertreten ihn im Fall seiner Abwesenheit. Bei der Einhaltung und Umsetzung von Gesetzen, behördlichen Geschäftsordnungen und Dienstanweisungen zum Schutz personenbezogener Daten bilden Datenschutzkoordinatoren/-innen einen wichtigen Baustein in der behördlichen Datenschutzorganisation.

Nutzen für die Teilnehmer

Dieses Seminar bereitet Mitarbeiter auf diese Aufgabe vor und vermittelt die wesentlichen Themeninhalte des Tätigkeitsfeldes eines/-r Datenschutzkoordinators/-in. Teilnehmer dieses Seminars eignen sich ein fundiertes Fachwissen an und erhalten darüber hinaus Kenntnisse der organisatorischen Notwendigkeiten zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Unterstützung des behördlichen Datenschutzbeauftragten. Dabei werden die Themen praxisnah vermittelt und durch sinnvolle Lösungen und Handlungsanleitungen unterstützt. Sie werden in die Lage versetzt, datenschutzrechtliche Risikofelder ihrer Behörden zu erkennen und angemessen zu reagieren, um so aktiv dabei zu helfen, den Datenschutz in ihrer Behörde sicherzustellen. Nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Personalzertifizierungsstelle PersCert (TÜV) der TÜV Rheinland Training und Consulting GmbH und führen die Abschlussbezeichnung „Datenschutzkoordinator in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und verantwortliche Personen, die bereits den Datenschutzbeauftragten unterstützen, ihn zukünftig unterstützen sollen oder bei ihrer Haupttätigkeit mit Fragen des Datenschutzes häufig konfrontiert sind.

Themenüberblick, 1. Tag, 08:30-17:00 Uhr

Grundlagen I

• Einführung und Überblick ins Datenschutzrecht der Behörden

• Aktuelle gesetzliche Entwicklungen

• Zukunftsorientierter Datenschutz

Grundlagen II

• Prinzipien des Datenschutzes

• Gesetzesgrundlagen

• Datenschutzmanagement

Grundlagen III

• Definitionen

• Begriffe

• Phasen der Datenverarbeitung

Technische und organisatorische Maßnahmen

• Datenschutz & Datensicherheit

• IT-Grundschutz des BSI

• Vorabkontrollen

• Videoüberwachung

Allgemeine Datenschutzorganisation

• Organisation des Datenschutzes in der Behörde

• Die Aufgabe des Datenschutzkoordinators

• Rechte und Pflichten des Datenschutzkoordinators

• Kommunikation in der Behörde

Themenüberblick, 2. Tag, 08:30-17:00 Uhr

Datenschutzorganisation I

• Rechtskonforme Erhebung und Verarbeitung von Daten

• Einwilligungen

• Verfahrensübersicht

Datenschutzorganisation II

• Auskunft und Benachrichtigung der Bürger

• Datenschutzkonforme Formulare

• Dienstleistermanagement

Datenschutzschulungen

• Notwendigkeit

• Organisation und Inhalte

• Durchführung

Praxisübung

Zusammenfassung

• Vorbereitung auf die Prüfung

• Klärung von offenen Fragen

• Prüfung

Referent:

Florian Gerhard, LL.M. ist als Managementberater bei der Loomans & Matz AG beschäftigt und als externer Datenschutzbeauftragter unterstützt er Unternehmen bei der Umsetzung des Datenschutzes. Er ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und bildet ebenfalls Datenschutzbeauftragte aus. Vor seiner Tätigkeit bei der Loomans & Matz AG betreute er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehr- und Forschungsprojekte im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Mainz. Während seines Studiums des Wirtschaftsrechts legte er seine Schwerpunkte auf die Themengebiete: Datenschutz, Compliance, Arbeitsrecht und Personalmanagement.

Ort:

Novotel München City

Hochstrasse 11, 81669 München

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.novotel.com

Seminargebühr:

990,- Euro zzgl. MwSt.

Prüfungsgebühr:

180,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.cyber-akademie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.