Der IT-Risikomanager für Behörden

Praixisseminar des Behörden Spiegel am 29.-30.11.12, in Berlin

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Der IT-Risikomanager für Behörden

29.-30. November 2012, Berlin

Die Abhängigkeit einer Behörde von einer funktionierenden IT wächst stetig und mit ihr der Druck auf die IT auch immer komplexer werdende IT-Systeme sicher und unter Berücksichtigung der bestehenden Risiken sicher zu gestalten. Hinzu kommen rechtliche Anforderungen, die an das IT-Risikomanagement gestellt werden. Der IT-Risikomanager steht dafür in der Verantwortung. Er muss ein ganzheitliches System aufbauen, das sicherstellt, dass alle Risiken für den IT-Betrieb rechtzeitig erkannt und geeignet gesteuert werden.

Lernen Sie durch Fallbeispiele in unserem Praxisseminar, wie Ihr IT-Risikomanagement organisatorisch wie prozessual aufgebaut sein muss, um die Sicherheit und das Funktionieren der IT zu gewährleisten. Erfahren Sie alles über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen. Lernen Sie, welche Dokumentationen Sie im Rahmen des IT-Risikomanagements erstellen und pflegen müssen, darunter auch Pläne für den Wiederanlauf der IT nach einem Notfall. Lernen Sie auch, wie Sie ein Krisenmanagement für Ihre IT aufstellen.

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bausteine und Instrumente des IT-Risikomanagements. Sie erfahren, wie Sie ein wirkungsvolles IT-Risikomanagement-System von der Planung bis hin zur Steuerung der Effizienz des Systems umsetzen. Zudem erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Vor- und Nachteile aktueller Zertifizierungsmöglichkeiten und existierende Standards. Sie lernen, wie die IT-Risikomaßnahmen sich optimal auf die Aufgabenstellung einer Behörde anpassen und in die Notfallvorsorge integrieren lassen.

Themenüberblick 1. Tag, 09:30–17:00 Uhr:

IT-Risikomanagement: Aufgabe für IT-Verantwortliche

• Rolle des IT-Risikomanagers

• Grundbegriffe

Rechtliche Rahmenbedingungen für das IT-Risikomanagement

• IT-Prozesse und Organisationsstrukturen

• Haftungsfragen des IT-Risikomanagers

Positionierung des IT-Risikomanagement in der Behörde

• IT-Risikomanagement und Risikosteuerung in der Behörde

• IT-Risikomanagement und IT-Prozesse / Organisationsstrukturen

• IT-Risikomanagement und Informationssicherheit

• IT-Risikomanagement und Notfallvorsorge

Standards und Rahmenwerke für das IT-Risikomanagement

• Überblick über Instrumente und Standards im IT-Risikomanagement

• Anforderungen an Rahmenwerke und Werkzeuge

• Auswahl- und Bewertungsparameter

Themenüberblick 2. Tag, 08:30–16:00 Uhr:

Planung, Einführung & Überwachung des IT-Risikomanagement-Systems

• Organisation des IT-Risikomanagement-Systems

• Festlegung von Prozessen und Zuständigkeiten

• Definition von wirkungsvollen Risikokennzahlen

IT-Risikomanagement: Risiken erkennen und bewerten

• Erstellung eines Risikokataloges

• Schutzbedarfsanalysen, Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse

IT-Notfall- und Krisenmanagement

• Was muss eine Notfall- und Krisenmanagement leisten

• Bewertung von kritischen Geschäftsprozessen aus IT-Sicht

• Notfallhandbuch erstellen

• Regelmäßige Notfallübungen durchführen

Zertifizierungsprogramme im Überblick

• Zertifizierungen im Vergleich

• Bewertung von ISO, BSI-Grundschutzhandbuch etc.

Mitarbeiter-Bewusstsein und IT-Risikomanagement

• Sicherheitsbewusstsein in der Behörde aufbauen und stärken

• Sicherheitsrichtlinien einführen

Referent:

Lothar Goecke, Geschäftsführer, consequa GmbH

Ort:

Maritim proArte Hotel Berlin

Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.