Krisenkommunikation, Massenpsychologie und Crowdmanagement

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 22.-23.11.12, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Krisenkommunikation, Massenpsychologie und Crowdmanagement

22.-23.11.2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Krisen sind Ereignisse, die teilweise nicht mehr nur Innen, sondern vor allem von Außen gesteuert werden. Im Gegensatz zu normalen Kommunikationssituationen sind Institutionen und Organisation in Krisensituationen gezwungen, zu reagieren, da diese in der Regel unverhofft auftreten. Die Öffentlichkeit interessiert sich stets für außergewöhnliche Ereignisse. Und damit werden die überraschenden Geschehnisse durch das Interesse der Öffentlichkeit definiert. Nicht Sie, Ihre Institution oder Ihre Organisation definiert, was eine Krise ist. Durch das sog. Web 2.0 steht jede Information fast ungefiltert und aus persönlicher Perspektive geschildert, unzensiert allen Menschen weltweit zur Verfügung und die Medien sind sofort vor Ort bei Ihnen.

Welche Philosophie kann und soll ich als Führungskraft vertreten, wie bin ich handwerklich in solchen Situationen aufgestellt? Welchen “Plan B” habe ich für meine Institution in der Hinterhand? Ist das wirklich alles meine ureigenste Angelegenheit oder erledigt das meine Presseabteilung für mich? Inwieweit habe ich auch eine konkrete Vorstellung davon, wie ich mit meinen Mitarbeitern informatorisch in Krisensituationen überhaupt umgehen möchte? Fragen, die für verantwortungsvolle Führungskräfte durchaus von Belang sind. Zudem spielen Einwirkungen massenpsychologischer Phänomene eine wichtige Rolle: Welche Effekte wirken dort und wie kann man sich evtl. präparieren, damit es erst gar nicht zu Krisensituationen kommt? Sind Menschenmengen überhaupt lenkbar und wenn ja, wie kann das praktisch geschehen?

Das Seminar “Krisenkommunikation, Massenpsychologie und Crowdmanagement” möchte Führungskräften die Grundlagen sicherheitspsychologischen Wissens anhand von praktischen Erfahrungen und Beispielen vermitteln und anschaulich verdeutlichen. Gemeinsam sollen auch weitere Möglichkeiten, Ansätze und Fragestellungen aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer genutzt und diskutiert werden, damit auch selbst in einer Krise eine Chance stecken darf.

Themenüberblick 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:00 Uhr

• Erwarte das Unerwartete – Was ist eine Krise?

• Krisenkommunikation

• Handlungsphasen der Krisenkommunikation

• Krisenkommunikationsplan

• Praktische Hinweise und Checklisten

• Massenpsychologie – Ein Mythos?

• Individuum – Gruppe – Menge – Masse – Panik: Ein Exkurs in die Sozialpsychologie

• Crowdmanagement – Ein Hubschrauberflug

• Darstellung anhand eines praktischen Beispiels

Referent:

Oberpsychologierat Joh. Martin Jakubeit, Dipl.-Psychologe,

Polizeipsychologe bei der Polizei Baden-Württemberg,

Leiter Psychologischer Dienst der Bereitschaftspolizeidirektion Lahr,

Trainer der Führungsakademie Baden-Württemberg,

Dozent der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

950,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.