Praxisseminar des Behörden Spiegel am 22.-23.11.12, in Bonn
Krisenkommunikation, Massenpsychologie und Crowdmanagement
22.-23.11.2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Krisen sind Ereignisse, die teilweise nicht mehr nur Innen, sondern vor allem von Außen gesteuert werden. Im Gegensatz zu normalen Kommunikationssituationen sind Institutionen und Organisation in Krisensituationen gezwungen, zu reagieren, da diese in der Regel unverhofft auftreten. Die Öffentlichkeit interessiert sich stets für außergewöhnliche Ereignisse. Und damit werden die überraschenden Geschehnisse durch das Interesse der Öffentlichkeit definiert. Nicht Sie, Ihre Institution oder Ihre Organisation definiert, was eine Krise ist. Durch das sog. Web 2.0 steht jede Information fast ungefiltert und aus persönlicher Perspektive geschildert, unzensiert allen Menschen weltweit zur Verfügung und die Medien sind sofort vor Ort bei Ihnen.
Welche Philosophie kann und soll ich als Führungskraft vertreten, wie bin ich handwerklich in solchen Situationen aufgestellt? Welchen “Plan B” habe ich für meine Institution in der Hinterhand? Ist das wirklich alles meine ureigenste Angelegenheit oder erledigt das meine Presseabteilung für mich? Inwieweit habe ich auch eine konkrete Vorstellung davon, wie ich mit meinen Mitarbeitern informatorisch in Krisensituationen überhaupt umgehen möchte? Fragen, die für verantwortungsvolle Führungskräfte durchaus von Belang sind. Zudem spielen Einwirkungen massenpsychologischer Phänomene eine wichtige Rolle: Welche Effekte wirken dort und wie kann man sich evtl. präparieren, damit es erst gar nicht zu Krisensituationen kommt? Sind Menschenmengen überhaupt lenkbar und wenn ja, wie kann das praktisch geschehen?
Das Seminar “Krisenkommunikation, Massenpsychologie und Crowdmanagement” möchte Führungskräften die Grundlagen sicherheitspsychologischen Wissens anhand von praktischen Erfahrungen und Beispielen vermitteln und anschaulich verdeutlichen. Gemeinsam sollen auch weitere Möglichkeiten, Ansätze und Fragestellungen aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer genutzt und diskutiert werden, damit auch selbst in einer Krise eine Chance stecken darf.
Themenüberblick 1. und 2. Tag, jeweils 09:30 – 17:00 Uhr
• Erwarte das Unerwartete – Was ist eine Krise?
• Krisenkommunikation
• Handlungsphasen der Krisenkommunikation
• Krisenkommunikationsplan
• Praktische Hinweise und Checklisten
• Massenpsychologie – Ein Mythos?
• Individuum – Gruppe – Menge – Masse – Panik: Ein Exkurs in die Sozialpsychologie
• Crowdmanagement – Ein Hubschrauberflug
• Darstellung anhand eines praktischen Beispiels
Referent:
Oberpsychologierat Joh. Martin Jakubeit, Dipl.-Psychologe,
Polizeipsychologe bei der Polizei Baden-Württemberg,
Leiter Psychologischer Dienst der Bereitschaftspolizeidirektion Lahr,
Trainer der Führungsakademie Baden-Württemberg,
Dozent der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de
Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ProPress Verlagsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH