Vorläufiger Schlussbericht: GlobalConnect vernetzt die Welt

Größte Netzwerkveranstaltung Deutschlands zur Außenwirtschaft geht zu Ende / GlobalConnect ist wichtigstes Forum für den Gang ins Ausland

Pressemeldung der Firma Landesmesse Stuttgart GmbH

Die GlobalConnect, das Forum für Export und Internationalisierung, ging nach zwei Tagen am 15. November erfolgreich zu Ende. Als Deutschlands größte Veranstaltung zur Außenwirtschaft hat sich die GlobalConnect in der Branche mittlerweile einen Namen gemacht. Die Veranstaltung zählte knapp 3.000 Teilnehmer, die auf der GlobalConnect Kontakte knüpften und sich in den zahlreichen Veranstaltungsmodulen über das Auslandsgeschäft informierten. Neben der Ausstellung und dem GlobalConnect-Kongress wurden auch die Gastkongresse, die Internationalen Beratungstage (IBT) der deutschen Auslandshandelskammern sowie die Enterprise Europe Network Kooperationsbörse von Handwerk International sehr gut angenommen. Rund1.000 Einzelgespräche wurden durchgeführt. Gemeinsam mit Beratern konnten die Teilnehmer hier Markteintrittsstrategien weiterentwickeln und wichtige Kontakte ins Ausland knüpfen.

Hochrangige ausländische Delegationen, Botschafter, Generalkonsuln und Wirtschaftspolitiker aus der Türkei, China, der Donauregion und Maghreb kamen nach Stuttgart, um auf der GlobalConnect ihr Expertenwissen weiterzugeben.

Sie führten Dialoge mit Ausstellern und beteiligten sich an der Fachmesse, am GlobalConnect-Kongress, den zahlreichen Gastkongressen und an den IBT sowie der Enterprise Europe Network Kooperationsbörse.

GlobalConnect wichtige Kommunikationsplattform

„Die GlobalConnect ist die größte Netzwerkveranstaltung zu Export und Internationalisierung in Deutschland dieser Art. Die unterschiedlichen Module, die wir den Teilnehmern anbieten greifen optimal ineinander und fördern die Kommunikation und Zusammenkunft der unterschiedlichen Interessen, mit denen die Besucher zu uns kommen“, bekräftigt Andreas Wiesinger, Bereichsleiter, Messe Stuttgart den Netzwerkgedanken der GlobalConnect.

Dass sich die GlobalConnect mittlerweile fest etabliert hat, zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen zur Veranstaltung. Der Anteil der Besucher aus der Industrie ist mit 40 Prozent deutlich gewachsen (2010: 28 Prozent). Vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau kamen verstärkt Interessierte.

Die Veranstaltungsteilnehmer interessierten sich hauptsächlich für den Bereich Exportstrategie, Markteintritt und Kooperation. Doch auch die Bereiche Marktinformation, Beratung, Handelsabwicklung und Zoll, Personalentwicklung, Finanzierung und Versicherungen sowie Transport und Logistik wurden nachgefragt.

Die hochkarätigen Gespräche an den Ständen und den Veranstaltungsmodulen der GlobalConnect wurden durch die hohe Qualität der Besucher ermöglicht: 80 Prozent der Fachbesucher sind an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen im Unternehmen beteiligt. 85 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen bereits im Ausland aktiv ist. 15 Prozent der Befragten sind noch nicht im Ausland aktiv. Drei Viertel planen definitiv eine Aktivität im Ausland oder möchten diese intensivieren. An beiden Veranstaltungstagen präsentierten 46 Nationen die Exportchancen für die deutsche Wirtschaft in ihrem Land, ihrer Region oder ihrer Stadt. Das ausgewogene und breite Angebot war sicher ein wichtiger Grund für die hohe Zufriedenheit bei den Teilnehmern: Die Besucher geben der GlobalConnect insgesamt gute Noten und 92 Prozent gehen davon aus, dass die Bedeutung der GlobalConnect für die Branche gleich bleibt bzw. steigen wird. Dies zeigen auch die Stimmen zur GlobalConnect.

Stimmen zur GlobalConnect 2012

„Die GlobalConnect hat sich seit ihrer Premiere 2008 als größte außenwirtschaftliche Veranstaltung in Deutschland fest etabliert. Die enge Zusammenarbeit der Messe Stuttgart als Veranstalter mit den operativen Partnern, den baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern, Handwerk-International und Baden-Württemberg International und der Unterstützung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums ist ein ‚Best-Practice-Beispiel‘ für die gelungene Bündelung der Aktivitäten der Außenwirtschaftsakteure in Baden-Württemberg. Die Global Connect hat mit ihrem Angebot, mit ihren Gastkongressen renommierter Institutionen und über 70 Fachvorträgen exportorientierten kleinen und mittelständischen Unternehmen ein umfassendes Informations- und Beratungsprogramm geboten“, freut sich Dr. Nils Schmid, Finanz- und Wirtschaftsminister Baden-Württemberg, MdL, auf die nächste Auflage der Global Connect.

„Interessante Gesprächspartner, angeregte Diskussionen, die wichtigsten ‚Player‘ der Außenwirtschaft in einer Halle und das auch noch in einer angenehmen Atmosphäre: Das erwartet man von der Global Connect und diese Erwartungen wurden dieses Jahr sogar noch übertroffen! Ich habe mich sehr darüber gefreut, die Global Connect 2012 besuchen zu können und freue mich auf ein Wiedersehen in zwei Jahren“, bestätigt Dr. Jürgen Friedrich, Geschäftsführer Germany Trade & Invest das Konzept der Veranstaltung.

Tassilo Zywietz, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart zieht ebenfalls positiv Bilanz: „Deutsche Unternehmen leben von der Internationalisierung. Dies haben wir hier deutlich gespürt. Die Auslandshandelskammern konnten vor Ort rund 750 Gespräche mit Entscheidern führen. Besonders viele Gespräche führen die Berater aus den BRIC-Staaten. Sehr positiv überraschte uns auch die Nachfrage nach den Beratern aus Nordeuropa. Es scheint sich dort ein attraktiver Markt herauszukristallisieren. Auch unsere Themenstränge innerhalb des GlobalConnect-Kongresses kamen gut an. Mit 30 bis 50 Personen pro Vortrag waren die Vorträge gut besucht. Vor allem die Risiken des Exports, die Exportkontrolle und das Zollforum wurden stark nachgefragt. Die Teilnehmer der GlobalConnect haben hier die Möglichkeit sich kritisch mit Themen im Ausland auseinanderzusetzen und nutzen diese Chance auch.“

Jürgen Schäfer, Geschäftsführer von Handwerk International kann dies nur bestätigen: „Hier auf der GlobalConnect finden die Besucher Antworten auf jede Frage der Internationalisierung. Diese Veranstaltung hilft, eine Markteintrittsstrategie festzuzurren und sowohl bestehende Märkte zu festigen als auch neue Märkte kennenzulernen. Die GlobalConnect bündelt die Kompetenzen auf dem Gebiet der Außenwirtschaft. Viele Institutionen haben hier mitgewirkt, und entstanden ist eine runde Veranstaltung.“

Jürgen Oswald, Geschäftsführer Baden-Württemberg International berichtet: „Die GlobalConnect ist die optimale Gelegenheit mit all den Partnern im In- und Ausland persönlich zu sprechen, mit denen man sonst nur per Telefon oder Email kommuniziert. Diese Veranstaltung ist der Melting Pot aller Außenwirtschafts-Experten, die im Ausland tätig sind, oder es werden wollen. Die Präsenz ausländischer Organisationen und die Gespräche waren hervorragend.“

Prof. Peter Anterist, Vorstandsvorsitzender, Intergest kann dies nur bestätigen: „Unsere Erwartungen an die Veranstaltung wurden voll erfüllt. Wir haben im Vorfeld sehr viel Werbung gemacht, das hat sich nun ausgezahlt. Die Kunden bei uns am Stand konnten wir begeistern. Ihr Feedback war immer positiv. Für uns ist die GlobalConnect die wichtigste Veranstaltung. In zwei Jahren werden wir auf jeden Fall wieder dabei sein.“

Die nächste GlobalConnect findet am Mittwoch, den 04. und Donnerstag, den 05. November 2014 statt.

Mehr Informationen, Texte und Pressefotos unter www.global-connect.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesmesse Stuttgart GmbH
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 18560-0
Telefax: +49 (711) 18560-2440
http://www.messe-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Stefanie Ziegler
Mitarbeiterin Presseorganisation
+49 (711) 18560-2685



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.