Infotag stromerzeugende Heizungen und Blockheizkraftwerke mit kostenlosen BHKW-Vorträgen

Geld verdienen mit Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden, Gewerbe-Immobilien und öffentlichen Gebäuden. Neues Trends und Erfahrungen beim BHKW-Einsatz und in der BHKW-Politik als Schwerpunktthemen des Freiburger Samstagforums.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Dezentrale Kraftwärmekopplung mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) und ihrer kleine Variante stromerzeugende Heizungen ist ein häufig unterschätztes energieeffizientes Kernelement der Energiewende für die Ergänzung von Wind- und Solarstrom.

Beim „Infotag stromerzeugende Heizungen und Blockheizkraftwerke“ des Samstags-Forums Regio Freiburg am Samstag 17. November von 10.15 bis 12.30 Uhr in der Universität Freiburg, Platz der Universität 3, im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1, ist „Geld verdienen mit Blockheizkraftwerken bei Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden. Neues und Erfahrungen beim BHKW-Einsatz und bei der BHKW-Politik“ Thema von Markus Gailfuß, Leiter des BHKW-Infozentrums Rastatt.

Rouven Kraft, Energiefachstelle des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg, erläutert „Neue Energie-Offensiven für Freiburger Stadtteile“.

Christian Neumann von der Energieagentur Regio Freiburg wird in seinem Vortrag das neue Projekt „Kraftwerk Wiehre. Strom und Wärme vor Ort.. Energieeffizienz-Offensive für BHKWs in Freiburg-Wiehre.“ vorstellen.

In Freiburg gibt es bereits an die 200 große, mittlere und kleine Anlagen. Es könnten mehrere Tausend werden, allein schon wenn sie die Heizungen in denkmalgeschützten und öffentlichen Gebäuden ersetzen. Und sie können künftig vermehrt mit Gas aus erneuerbaren Energien betrieben werden, das u.a. aus überschüssigem Wind-, und Solarstrom herstellbar ist.

Hauptreferent Markus Gailfuß ist der Gründer des bundesweit tätigen BHKW-Infozentrums sowie des Ingenieurbüros BHKW-Consult in Rastatt.

Die weiteren Referenten stellen erstmals für ein Allgemeinpublikum die neuen zweijährigen BHKW- und Energiespar-Projekte der Stadt Freiburg i.Br. für ganze Stadtteile (Wiehre und Haslach) vor, Maßnahmen, die seit 2006/7 beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e,V. und Klimabündnis Freiburg entwickelt und dem Gemeinderat und der Stadt vorgeschlagen wurden.

Das Projekt für die Wiehre wird von der Energieagentur Regio Freiburg i.A. der Stadt geleitet für eine Arbeitsgemeinschaft, an der auch ECOtrinova beteiligt ist. Projektideen für ganze Stadtteile wurden von ECOtrinova entwickelt und der Stadt und dem Gemeinderat 2seit 2009/2010 Erfolgreich nahegelegt.

Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

.

Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und u-asta Umweltreferat an der Universität, unterstützt vom Agenda 21-Büro Freiburg, Klimabündnis Freiburg, von der Architektenkammer Gruppe Freiburg, Energieagentur Regio Freiburg, vom Landesnaturschutzverband LNV, Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien, Zentrum für Erneuerbare Energien an der Universität und Weiteren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Neben Motoren und Stirlingmotorrn könnten auch Brennstoffzellen die zukünftige dezentrale Energiebereitstellung nachhaltig prägen (Bild: Hexis AG)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Über ECOtrinova e. V. ECOtrinova e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft in Freiburg i.Br. und Region ansässiger Umweltinstitute, Vereine, Fach-Büros und BürgerInnen und ist ein gemeinnütziger kooperativer Verein für Umwelt- und Verbraucherschutz, Energie und Klimaschutz, insbesondere am südlichen Oberrhein. Der Verein ECOtrinova ist ein regionaler gemeinnütziger Zusammenschluss von Instituten der Umweltfor­schung, -beratung, -erziehung, BürgerInnen, umweltorientierten Vereinen, Initiativen, Büros und Unter­nehmen sowie weiteren Interessierten aus der Region am südlichen Oberrhein. Die Arbeit des Vereins kommt der Öffentlichkeit zugute. Der Verein kooperiert mit seinen Mitgliedsvereinigungen und -instituten sowie mit weiteren Einrichtungen wie dem trinationalen Netzwerk Energie-3Regio, dem Agenda-21-Büro der Stadt Frei­burg i.Br., der ECO-Stiftung für Ener­gie-Klima-Umwelt, dem ZEE Zentrum für Erneuerbare Energien, Geogra­phischen Institut sowie der Studierendenvertretung u-asta der Universität Freiburg und ist offen für weitere Partner und Mitglieder sowie Förderer. Ziel ist eine zukunftsfähige Modellregion. ECOtrinova führt eine Reihe Gemeinschaftsprojekte in Freiburg und Region durch, s.u., auch grenzüber­schreitend. Hinzu kommt Bildungs-, Informations- und Lobbyarbeit für die Umwelt. Die Mitglieder verantworten eine Vielzahl großer und kleiner eigener Vorhaben in der Region, national und international.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.