Rekordbesuch bei Feldtagen der FarmSaat AG

Besucherandrang größer als in den Vorjahren / Unterschiedliche Sorten entsprechen regionalen Anforderungen / Intensiver Austausch der Landwirte

Pressemeldung der Firma FarmSaat AG

Die Feldtage der FarmSaat AG endeten mit einem Rekordergebnis. 2012 besuchten so viele Landwirte und Interessierte die insgesamt 130 Veranstaltungen in ganz Deutschland wie in keinem Jahr zuvor. Der Saatguthersteller aus dem münsterländischen Everswinkel hatte geladen, um die neuen Maiszüchtungen aus regionalen Feldversuchen vorzustellen. Dabei zeigte sich: Die verschiedenen Sorten waren optimal auf die lokalen Anforderungen angepasst.

„Das große Interesse der Landwirte bestärkt uns in unserer Philosophie. Die enge Zusammenarbeit, bei der wir auch jederzeit beratend vor Ort sind, zeigt ihre Früchte auch in diesem Jahr nicht nur bei der Ernte“, sagt Swen Wolke, Vorstand der FarmSaat AG. Die Landwirte kämen nicht nur zahlreich, es werde auch der intensive Austausch untereinander sowie mit den Regionenleitern gesucht. Diese gehen individuell auf die unterschiedlichen Fragen der Landwirte vor Ort zum Mais ein. Als Ergebnis steht die Auswahl eines optimal auf die besonderen Begebenheiten jeder Region abgestimmten Saatguts.

Die Regionenleiter stellten die Ertrags- und Qualitätsmerkmale der neuen Körner-, Silo- und Biogasmaissorten von FarmSaat vor und boten den Landwirten auch die Möglichkeit, den direkten Vergleich mit Fremdsorten zu ziehen. „Die FarmSaat-Sorten überzeugten durch besonders gute Gesundheit, große und voll eingekörnte Kolben“, sagt Wolke erfreut. Gerade in Gebieten, wo es häufig zu Blattfleckenbefall kommt, z.B. in Küstennähe in Schleswig-Holstein, sahen die Landwirte auf den FarmSaat-Feldtagen dunkelgrüne, blattgesunde Maissorten.

Ein anderes, nicht weniger wichtiges Thema, bestimmte die Feldtage der Kollegen in Süddeutschland. Probleme mit Drahtwurm und Maiswurzelbohrer diskutierten die Landwirte heftig. Bei den größeren Feldtagen, auf denen sich bis zu 100 Besucher zusammenfanden, wurden zusätzlich Maschinenvorführungen rund um den Maisanbau angeboten. Mulchgeräte zur Einarbeitung von Stoppelresten zur Maiszünslerbekämpfung wurden ebenso betrachtet wie Vorführungen zur Gülle-Unterfußdüngung im Strip-Till-Verfahren.

Die Sorten der FarmSaat AG stammen alle aus traditioneller Pflanzenzüchtung ohne den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen sowie Marker gestützter Laborentwicklung. Stattdessen werden die regionalen Bedürfnisse der Landwirte, die im ständigen Austausch mit den Farmpartnern vor Ort stehen, bei der Optimierung des Saatguts genutzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FarmSaat AG
Boschweg 47
48351 Everswinkel
Telefon: +49 (2582) 66858-0
Telefax: +49 (2582) 66858-15
http://www.farmsaat.de

Ansprechpartner:
Christian Wopen
+49 (251) 625561-21



Dateianlagen:
    • Landwirte auf dem Feldtag in Alverskirchen
Die FarmSaat AG ist mittelständischer Züchter, Produzent und Anbieter von Sorten und Saatgut der Kulturarten Mais, Gräsermischungen, Biogasrüben, Sorghum und Raps. Als Gegenentwurf zu multinationalen Konzernen, die eine strategische Verbindung aus Pflanzenschutz und Gentechnik forcieren, hat sich das Unternehmen mit Sitz im westfälischen Everswinkel insbesondere auf die traditionelle Pflanzenzüchtung von Maissorten für den europäischen Markt spezialisiert. Kern dieser Philosophie ist es, Saatgut mit erstklassigen Ertrags- und Qualitätsmerkmalen, ohne Einsatz gentechnisch veränderter Organismen sowie Marker gestützter Laborentwicklung, in den Markt zu bringen. Zur stetigen Optimierung der Züchtungsergebnisse setzt FarmSaat auf einen engen Informationsaustausch mit den Landwirten. Zur Aufwertung und Ergänzung des Sortiments an Maissorten bietet FarmSaat eine Reihe innovativer Gräsermischungen sowie zahlreiche Sorten an Raps, Sorghum und Biogasrüben. Die Vermarktung erfolgt im Direktvertrieb über so genannte FarmPartner. Diese agieren als exklusive Gebietsrepräsentanten und pflegen einen intensiven Kontakt zu den landwirtschaftlichen Betrieben. Infolge des Verzichts auf aufwändige Marketingmaßnahmen wird das Saatgut dem Landwirt zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten. Im Jahr 2010 wurde FarmSaat gemäß der EG-Öko-Verordnung auditiert und entsprechend zertifiziert. Ökologisch produziertes Saatgut steht zur Verfügung. Die 2007 gegründete Gesellschaft beschäftigt mittlerweile 19 Mitarbeiter in Festanstellung sowie zahlreiche freie Mitarbeiter. FarmSaat hat zu Beginn des Jahres 2011 die Umwandlung von einer GmbH in eine AG vollzogen. Im Geschäftsjahr 2010/2011 hat das Unternehmen den Umsatz um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf über 11 Mio. Euro gesteigert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.