Bescheidtechnik

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 12.11.2012, in Bonn

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Bescheidtechnik

Wie fertige ich einen korrekten Bescheid?

12. November 2012, Bonn

Bescheide sind das Salz in der Suppe, was die alltägliche Verwaltungsarbeit in den Kommunen und Kreisen angeht. Sie werden von den Verwaltungen insbesondere im Bereich der kommunalen Gebühren und Abgaben massenhaft erlassen. Damit sie auch vor Gericht Bestand haben, müssen die Bescheide sowohl von der Form als auch der materiellen Begründung her rechtssicher abgefasst sein. Das gilt insbesondere für die Kommunalverwaltungen in den Bundesländern, in denen das Widerspruchsverfahren abgeschafft worden ist, z.B. in Nordrhein-Westfalen als dem größtem Bundesland. Dort landen vom Bürger angegriffene Bescheide unmittelbar beim zuständigen Verwaltungsgericht.

Das Seminar befasst sich zunächst mit dem formal korrekten Aufbau eines Bescheides. Dabei wird besonderer Wert auf den richtig abgefassten Tenor gelegt. Sodann wird auf die materiell richtige Begründung eines Bescheides näher eingegangen. Den Teilnehmern werden einige Musterformulierungen, aber auch Beispiele an die Hand gegeben, die man in Bescheidbegründungen aus Rechtsgründen vermeiden sollte. Den Abschluss bilden die korrekte Sprache im Bescheid sowie dessen richtige Bekanntgabe.

Einen besonderen Bezug zur Praxis erfährt das Seminar dadurch, dass an die Teilnehmer im 2. Teil der Veranstaltung ein Aktenfall ausgegeben wird, auf dessen Grundlage sie in Kleingruppen einen vollständigen Bescheid mit Tenor, materiell rechtlicher Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung erarbeiten sollen. Dieser Bescheid wird anschließend besprochen. Auf diese Weise können die Teilnehmer ihr während des Seminars erworbenes Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Zielgruppe:

Mitarbeiter/Innen aus allen kommunalen Verwaltungsbereichen, auch mit nur geringen Vorkenntnissen

Die Liste der zu behandelnden Themen sowie auch der Zeitrahmen werden jeweils in Abhängigkeit von den zu Beginn des Seminars von den Teilnehmern geäußerten Wünschen gestaltet, so dass es sowohl zu einer anderen Reihenfolge der Themen als auch zu unterschiedlichen Zeitansätzen für die Themenkreise kommen kann.

Themenüberblick, 10:00 – 17:00 Uhr:

• Abgrenzung Bescheid/Aktenvermerk, Brief, Protokoll

• Aufbau eines Bescheids: Tenor, Gründe, Rechtsbehelfsbelehrung

• Darstellung der Gründe: Sachverhaltsdarstellung, Rechtliche Würdigung

• Bedeutung der Sprache im Bescheid

• Bekanntgabe des Bescheids

• Praktische Übung: Sie erarbeiten einen Bescheid anhand eines Aktenfalls

Die Teilnehmer werden gebeten, zu dem Seminar folgende Gesetzestexte mitzubringen:

VwGO, VwVfG des entsprechenden Bundeslandes

Referent:

Rechtsanwalt Stefan Hange, Erster Beigeordneter und Rechtsamtsleiter a.D.

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Gebühr:

450,- Euro zzgl. MwSt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Am Buschhof 8
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information. Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.